An welchen Bereichen zeigt sich das Lipödem?

Bei einem Lipödem handelt es sich um krankhaft vermehrtes Fettgewebe an den Beinen und manchmal auch an den Armen. An diesen betroffenen Stellen ist das Gewebe druck- und schmerzempfindlich und neigt sehr schnell zur Bildung von blauen Flecken (Hämatomen). Es ist nicht immer einfach, ein Lipödem einwandfrei zu erkennen, vor allem wenn gleichzeitig ein Übergewicht besteht. Außerdem kann es in verschiedenen Erscheinungsformen auftreten und bei jeder Patientin anders aussehen.

Am häufigsten sind die Beine betroffen

In erster Linie entsteht das Lipödem an den Beinen. An den Armen tritt das Lipödem seltener auf. Die betroffenen Bereiche können einzeln aber auch zusammen auftreten, weshalb man auch unter verschiedenen Verteilungstypen unterscheidet.

Die Verteilungstypen

Das Lipödem tritt immer symmetrisch auf und lokalisiert sich in unterschiedlichen Formen an den unteren Extremitäten. Je nach Literatur schwanken die Angaben über eine Mitbeteiligung der Arme zwischen 30–80 %. Man unterscheidet an den Beinen drei Verteilungstypen: Ganzbeintyp, Oberschenkeltyp und Unterschenkeltyp. An den Armen wird ein Ganzarmtyp und Oberarmtyp unterschieden:

Die folgende Bilderreihe zeigt eine Lipödem-Patientin von Ganzbein- und Oberarmtyp.