„Abnehmspritze“ bei Lipödem – Hoffnung oder Hype?

Dr. Stefan Rapprich
May 27, 2025

Immer häufiger liest man in sozialen Medien von sogenannten “Abnehmspritzen” oder „Fett-weg-Spritzen“. Doch was steckt wirklich dahinter – und sind diese Medikamente für Frauen mit Lipödem oder mit begleitender Adipositas geeignet?

In diesem Artikel beleuchten wir die Wirkstoffe, Risiken und Potenziale hinter dem Begriff „Abnehmspritze“ – und erklären, warum Betroffene besonders genau hinschauen sollten.

Was ist eigentlich eine „Fett-weg-Spritze“?

Der Begriff wird unterschiedlich verwendet – und sorgt daher oft für Verwirrung. Grundsätzlich gibt es zwei Arten:

  1. Injektionslipolyse: Direkte Zerstörung von Fettzellen an kleineren Körperstellen (z.B. Kinn, Bauch)
  2. GLP-1 Analoga: Wirken im Gehirn und Stoffwechsel und verringern Appetit, beeinflussen Hormone und Entzündungen

1. Injektionslipolyse: Kein Einsatz bei Lipödem

Die sogenannte Injektionslipolyse verwendet z. B. Desoxycholsäure, um Fettzellen gezielt lokal aufzulösen. Diese Methode ist nicht für die Anwendung bei Lipödem zugelassen – und auch nicht geeignet.

Warum?

2. Stoffwechseltherapie mit GLP-1: Neue Hoffnung für Betroffene mit Adipositas?

GLP-1-Analoga wie Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid wurden ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas entwickelt – mit inzwischen nachgewiesener Wirkung auf:

Aktuell wird erforscht, ob diese Medikamente auch beim Lipödem mit begleitender Adipositas einen positiven Effekt haben können. Erste Fallberichte zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere in Kombination mit Bewegung und Ernährungstherapie.

Neuer Wirkstoff-Typ: GLP-1/GIP-Kombinationen

Ein besonders spannender Ansatz sind dual wirkende GLP-1/GIP-Rezeptoragonisten wie Tirzepatid. Diese Wirkstoffe könnten durch ihre erweiterten Mechanismen auch auf typische Lipödem-Symptome einwirken:

👉 Obwohl es bisher keine klinischen Studien zur Wirkung bei Lipödem gibt, liefern diese Ansätze wichtige Impulse für zukünftige Therapien.

Vorsicht vor Social-Media-Mythen

Immer wieder kursieren in sozialen Medien Produkte, die als „natürliche Fett-weg-Spritze“ beworben werden. Dabei handelt es sich häufig um nicht zugelassene Substanzen, die:

👉 Medizinische Entscheidungen gehören in die Hände von Ärzt:innen, nicht von Influencer:innen.

Fazit: Was bedeutet das für Betroffene mit Lipödem?

LipoCheck – Deine verlässliche Quelle für Lipödem-Aufklärung

Mit der LipoCheck-App bekommst du fundierte Infos, Tagebuchfunktionen und medizinisch geprüfte Einschätzungen rund um deine Lipödem-Symptome. So kannst du dich optimal auf dein Arztgespräch vorbereiten – oder über die App direkt einen DocReport (ärztlicher Fachbefund) anfordern.

🔍 Mehr erfahren & kostenlos downloaden: www.lipocheck.de/#apps

Quellen:

  1. DocMorris Ratgeber: Hype um die Abnehmspritze
  2. Viana, R. S. & Câmara, N. O. S. (2025). Metabolic Therapy for Lipedema. Journal of Adipose Tissue and Metabolism

Mehr Lebensqualität mit LipoCheck

Vertraue jetzt dem Expertenteam hinter LipoCheck. Dein Wohl und deine Lebensqualität liegen uns am Herzen.