Key Takeaways
Vor einer Liposuktion bei Lipödem ist ein Blutbild zur Überprüfung von Blutwerten wie Hämoglobin, Gerinnung und Organfunktion eine verpflichtende Sicherheitsmaßnahme.
Besonders eine vorbestehende Anämie (niedriger Hämoglobinwert) stellt laut Studien ein signifikantes Risiko für postoperative Komplikationen dar und muss ausgeschlossen werden.
Die Blutuntersuchung findet in der Regel 1-2 Wochen vor der OP statt; auffällige Werte können zu einer Verschiebung des Eingriffs führen, um Risiken zu minimieren.
Auf dem Weg zur Liposuktion bei Lipödem ist eine sorgfältige Vorbereitung der Schlüssel zu einem sicheren Eingriff. Ein zentraler Baustein dieser Vorbereitung ist eine umfassende Blutuntersuchung. Sie gibt deinem Operationsteam wichtige Einblicke in deinen aktuellen Gesundheitszustand und hilft, Risiken wie Gerinnungsstörungen oder eine unentdeckte Anämie auszuschließen. Dieser Artikel erklärt dir verständlich, welche Laborwerte vor dem Eingriff erhoben werden, warum sie für den Erfolg der Operation von Bedeutung sind und wie der gesamte Prozess abläuft. So kannst du gut informiert und sicher in deinen Operationstag starten.
Das Blutbild als Fundament für operative Sicherheit
Vor einer Liposuktion bei Lipödem ist die Analyse deines Blutes keine reine Formsache, sondern eine entscheidende Sicherheitsmaßnahme. Die Ergebnisse geben den ärzt:innen ein detailliertes Bild deiner körperlichen Verfassung und helfen, die Operation mit maximaler Sicherheit zu planen. Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität hat gezeigt, dass bereits vor der Operation bestehende niedrige Hämoglobinwerte (Anämie) ein signifikanter Risikofaktor für Komplikationen nach dem Eingriff sind. Dein Blutbild stellt sicher, dass dein Körper den Eingriff gut bewältigen kann. Die Untersuchung wird in der Regel 1 bis 2 Wochen vor dem geplanten Operationstermin bei deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem präoperativen Check sind die Basis für die Narkoseplanung und den gesamten Eingriff. Diese sorgfältige Prüfung minimiert Risiken und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Operation und eine reibungslose Erholung.
Diese Blutwerte werden vor der Liposuktion geprüft
Das große Blutbild: Sauerstofftransport und Immunabwehr
Das große Blutbild ist eine Standarduntersuchung, die Auskunft über die zellulären Bestandteile deines Blutes gibt. Für die Liposuktion sind vor allem drei Wertegruppen relevant. Erstens die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und der Blutfarbstoff (Hämoglobin), die für den Sauerstofftransport zuständig sind. Zweitens die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine zentrale Rolle bei der Immunabwehr spielen. Und drittens die Blutplättchen (Thrombozyten), die für die Blutgerinnung unerlässlich sind. Ein stabiler Hämoglobinwert ist entscheidend, da bei einer Liposuktion immer ein gewisser Blutverlust auftritt. Eine vorbestehende Anämie würde dieses Risiko unnötig erhöhen. Die Leukozytenzahl kann zudem Hinweise auf unentdeckte Entzündungen im Körper geben.
Gerinnungsstatus: Schutz vor unkontrollierten Blutungen
Ein funktionierendes Blutgerinnungssystem ist für jeden chirurgischen Eingriff von höchster Bedeutung. Um dieses zu überprüfen, werden die Gerinnungswerte Quick (auch als Thromboplastinzeit, TPZ, bekannt) und die partielle Thromboplastinzeit (PTT) bestimmt. Diese Werte zeigen, wie schnell dein Blut gerinnt. Abweichungen können auf angeborene oder erworbene Gerinnungsstörungen hindeuten, die das Blutungsrisiko während und nach dem Ablauf der Liposuktion deutlich erhöhen würden. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann diese Werte ebenfalls beeinflussen, weshalb du deine ärzt:innen über alle eingenommenen Präparate informieren musst. Die Prüfung des Gerinnungsstatus ist somit ein unverzichtbarer Schritt, um Komplikationen vorzubeugen.
Organwerte: Funktion von Leber und Nieren
Während der Liposuktion werden deinem Körper Medikamente, insbesondere für die Narkose und die Tumeszenzlösung, zugeführt. Dein Körper muss diese Substanzen sicher verarbeiten und wieder ausscheiden können. Aus diesem Grund werden deine Leber- und Nierenwerte überprüft. Zu den Nierenwerten zählt vor allem das Kreatinin, das anzeigt, wie gut deine Nieren das Blut filtern. Die Leberfunktion wird anhand von Enzymen wie ALT und AST beurteilt. Nur bei unauffälligen Werten kann sichergestellt werden, dass die bei der Narkose verwendeten Mittel sicher abgebaut werden. Diese Kontrolle schützt dich vor einer überlastung dieser wichtigen Organe.
Der praktische Ablauf der Blutentnahme
Die Organisation der Blutuntersuchung ist unkompliziert und wird frühzeitig vom operierenden Zentrum mit dir besprochen. In den meisten Fällen erhältst du eine überweisung für deine Hausärztin oder deinen Hausarzt. Hier ist eine typische Abfolge der Schritte:
- Terminvereinbarung: Du vereinbarst einen Termin zur Blutentnahme, der idealerweise nicht länger als 14 Tage vor deiner geplanten Liposuktion liegt.
- Blutentnahme: Für die Untersuchung wird dir eine kleine Menge Blut aus einer Armvene entnommen. Ob du nüchtern sein musst, teilt dir deine Praxis mit; für die meisten relevanten Werte ist es nicht zwingend erforderlich.
- EKG-Messung: Oft wird im selben Termin auch ein Elektrokardiogramm (EKG) geschrieben, um deine Herzfunktion zu überprüfen.
- Ergebnisübermittlung: Die Laborergebnisse werden in der Regel innerhalb weniger Tage an deine Hausarztpraxis übermittelt. Du solltest sicherstellen, dass eine Kopie der Befunde rechtzeitig an dein OP-Zentrum gesendet wird.
Zusätzlich zu den Blutwerten ist es wichtig, im Arztgespräch alle eingenommenen Medikamente anzugeben, insbesondere wenn du Blutverdünner einnimmst. So kann dein Behandlungsteam den Eingriff optimal und sicher für dich planen.
Umgang mit abweichenden Blutwerten
Sollten bei der Untersuchung Werte außerhalb des Normbereichs festgestellt werden, ist das kein Grund zur Panik, sondern ein wichtiger Teil des Sicherheitskonzepts. Es zeigt, dass die präoperative Prüfung funktioniert. Je nach Art der Abweichung gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bei einer leichten Anämie kann beispielsweise eine Eisensubstitution vor der OP eingeleitet werden, um die Hämoglobinwerte zu verbessern. Bei auffälligen Gerinnungswerten sind eventuell weitere spezialisierte Untersuchungen notwendig, um die Ursache zu klären. In manchen Fällen kann es notwendig sein, den OP-Termin zu verschieben, bis die Werte stabilisiert sind. Diese Entscheidung wird immer individuell und in enger Absprache zwischen den behandelnden ärzt:innen getroffen. Deine Gesundheit und Sicherheit haben dabei stets die höchste Priorität. Ein gut vorbereiteter Eingriff ist die beste Voraussetzung für ein positives Ergebnis.
Digitale Unterstützung für einen informierten Start
Die Diagnose Lipödem und die Entscheidung für eine Liposuktion werfen viele Fragen auf. Um dir frühzeitig Orientierung zu geben, bietet LipoCheck den DocReport an. Diese fachärztliche Telediagnose für einmalig 48,26 € hilft dir, deinen Befund zu sichern und den weiteren Versorgungsweg zu planen. Mit einem offiziellen Arztbrief erhältst du eine fundierte Grundlage für alle weiteren Schritte, wie das Gespräch mit deinem zukünftigen Operateur oder deiner Operateurin. Der DocReport kann den Weg zur Diagnose erheblich beschleunigen, da über 50 % der Frauen oft Jahre auf Klarheit warten. Er ersetzt zwar nicht die finale präoperative Untersuchung, bereitet dich aber optimal darauf vor. Deine Daten werden dabei stets verschlüsselt und nach geltenden Datenschutzanforderungen verarbeitet. So gewinnst du schneller die Kontrolle und Klarheit, die du für deinen Therapieweg benötigst.
More Links
Die AWMF bietet detaillierte Informationen zur S2k-Leitlinie zum Lipödem.
Die AWMF stellt die vollständige S2k-Leitlinie zum Lipödem als PDF-Dokument zur Verfügung.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie bietet umfassende Patienteninformationen zum Lipödem.
Die DGPÄC informiert Patienten über das Lipödem und relevante operative Eingriffe.
Die Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen stellt Informationen zu den aktuellen Lipödem-Leitlinien bereit.
FAQ
Muss ich für die Blutentnahme vor der Liposuktion nüchtern sein?
Ob du für die Blutentnahme nüchtern sein musst, hängt von den spezifischen Werten ab, die dein Arzt oder deine ärztin anfordert. Für das Blutbild und die Gerinnung ist es meist nicht nötig. Frage zur Sicherheit in der Praxis nach, die die Blutentnahme durchführt.
Wer trägt die Kosten für das Blutbild vor der Operation?
Die Kosten für die präoperativen Untersuchungen, einschließlich des Blutbildes, sind Teil der Operationsvorbereitung. Wenn die Liposuktion eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist, werden diese Kosten in der Regel übernommen. Bei Selbstzahlerleistungen sind sie oft im Gesamtpreis enthalten oder werden separat ausgewiesen.
Reicht ein kleines Blutbild vor der Liposuktion aus?
Nein, in der Regel wird ein großes Blutbild angefordert, da es detailliertere Informationen, zum Beispiel über die verschiedenen Arten der weißen Blutkörperchen, liefert. Zusammen mit den Gerinnungs- und Organwerten ergibt sich so ein umfassendes Bild deiner Gesundheit.
Was ist, wenn ich Angst vor der Blutentnahme habe?
Viele Menschen haben Unbehagen bei der Blutentnahme. Sprich offen mit dem medizinischen Personal darüber. Sie sind geschult, darauf rücksichtsvoll einzugehen, können dich beruhigen und die Prozedur so angenehm wie möglich gestalten.
Kann ich trotz der Einnahme von Medikamenten operiert werden?
Das hängt vom Medikament ab. Es ist extrem wichtig, dass du deine ärzt:innen über alle Medikamente, insbesondere Blutverdünner, informierst. Einige müssen vor dem Eingriff pausiert oder ersetzt werden. Dies wird im Vorgespräch genau festgelegt.


%25201.png)



