Key Takeaways
Seit dem 8. Oktober 2025 ist die Liposuktion bei Lipödem eine Regelleistung der Krankenkassen, ein Antrag ist nicht mehr nötig.
Voraussetzung ist eine mindestens sechsmonatige, dokumentierte konservative Therapie vor dem Eingriff.
Die G-BA Richtlinie schreibt strenge Qualitätsstandards vor, darunter das Vier-Augen-Prinzip und eine nachgewiesene OP-Erfahrung der Ärzt:innen.
Für viele Frauen mit Lipödem war der Weg zur operativen Behandlung bisher mit hohen Hürden verbunden. Mit der neuen G-BA Richtlinie zur Liposuktion ändert sich das grundlegend. ist der Eingriff unter klar definierten Bedingungen eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung, was den Prozess für tausende Patientinnen vereinfacht. Dieser Leitfaden bricht die komplexen Vorgaben für dich herunter. Du erfährst, welche vier Säulen für eine Kostenübernahme entscheidend sind, welche Qualitätsstandards zu deinem Schutz gelten und wie du mit digitaler Unterstützung wie dem LipoCheck DocReport deinen Therapieweg beschleunigen kannst.
Neuregelung nun: Bürokratie wird abgebaut
Eine entscheidende änderung der G-BA Richtlinie zur Liposuktion ist der Wegfall des Antragsverfahrens beim operierenden Arzt/der operierenden Klinik Seit dem 8. Oktober 2025. Die Liposuktion wird dann zur Regelleistung, was den Prozess für jährlich tausende betroffene Frauen erheblich beschleunigt. Statt einer Genehmigung durch die Kasse prüft zukünftig direkt die operierende ärztin oder der Arzt die medizinischen Unterlagen und stellt die Indikation. Diese Umstellung reduziert die Wartezeit um mehrere Monate. Die Grundlage für diese Entscheidung sind Studienergebnisse, die einen klaren Nutzen der operativen Therapie belegen. Damit rückt die medizinische Notwendigkeit, die in der aktuellen S2k-Leitlinie definiert ist, vollständig in den Vordergrund. Die neuen Regelungen schaffen somit eine verlässlichere Planungsgrundlage für deinen Therapieweg.
Vier Säulen für die Kostenübernahme
Um die Liposuktion als Kassenleistung zu erhalten, müssen vier zentrale Kriterien der G-BA Richtlinie erfüllt sein. Diese strukturierte Anforderung sichert eine sorgfältige und medizinisch fundierte Entscheidung. Deine lückenlose Dokumentation ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
- Gesicherte Diagnose: Eine fachärztliche Diagnose, gestellt durch qualifizierte ärzt:innen wie Phlebolog:innen oder Angiolog:innen, ist die Basis für alle weiteren Schritte.
- Konservative Therapie: Du musst eine mindestens sechsmonatige, kontinuierlich durchgeführte konservative Therapie nachweisen. Dazu gehören Kompression, Bewegung und gegebenenfalls Manuelle Lymphdrainage (MLD).
- Stabiler Gesundheitszustand: Dein Body-Mass-Index (BMI) darf 35 kg/m² nicht überschreiten. Bei einem BMI zwischen 32 und 35 kg/m² sind weitere Kriterien wie eine stabile Gewichtsentwicklung entscheidend.
- Vier-Augen-Prinzip: Die Person, die die Diagnose stellt, darf nicht dieselbe sein, die die Operation durchführt. Dieses Prinzip gewährleistet eine unabhängige zweite Meinung.
Die Erfüllung dieser Kriterien bildet die Grundlage für die Voraussetzungen der Lipödem-OP und den nächsten Schritt im Prozess. Wenn diese Punkte erfüllt sind, geht es um die hohen Qualitätsanforderungen an den Eingriff selbst.
Qualitätssicherung schützt Patientinnen
Die G-BA Richtlinie zur Liposuktion legt strenge Qualitätsanforderungen fest, um deine Sicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Technik als auch die Erfahrung der Operateur:innen. Nur so kann ein optimales Ergebnis bei minimalem Risiko erreicht werden.
- Schonende Operationstechnik: Es darf ausschließlich die Tumeszenz-Technik (z.B. WAL oder PAL) angewendet werden, da sie als besonders gewebeschonend gilt.
- Begrenztes Absaugvolumen: Pro ambulantem Eingriff dürfen nicht mehr als 3.000 ml reines Fettgewebe entfernt werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten.
- Nachgewiesene Erfahrung: Operateur:innen müssen mindestens 50 eigenständig durchgeführte Liposuktionen bei Lipödem vorweisen.
- Verpflichtende Nachsorge: Ein strukturierter Plan für die Nachsorge, inklusive Kontrollterminen und Kompressionstherapie, ist zwingend vorgeschrieben.
Diese Standards stellen sicher, dass du von erfahrenen Spezialist:innen behandelt wirst. Die sorgfältige Planung einer Liposuktion bei Lipödem ist somit ein zentraler Bestandteil der Richtlinie. Diese Qualitätsmerkmale helfen dir, den richtigen operativen Partner für deinen Weg zu finden.
Dein Fahrplan zur Operation
Der Weg zur Liposuktion nach der G-BA Richtlinie folgt einem klaren, mehrstufigen Prozess. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und bringt dich deinem Ziel näher. Mit einer guten Vorbereitung kannst du diesen Weg selbstbestimmt und informiert gehen.
- Schritt 1: Fachärztliche Diagnose einholen: Der erste Schritt ist immer eine gesicherte Diagnose. Der LipoCheck DocReport bietet dir hierfür eine zeitnahe fachärztliche Einschätzung für nur 48,26 €.
- Schritt 2: Konservative Therapie dokumentieren: Führe die konservative Therapie über mindestens 6 Monate konsequent durch und dokumentiere sie lückenlos. Die LipoAlly-App kann dich dabei unterstützen.
- Schritt 3: Qualifizierte:n Operateur:in finden: Suche nach Chirurg:innen, die die hohen Anforderungen der QS-Richtlinie erfüllen.
- Schritt 4: Indikationsstellung durch Operateur:in: Lege deine vollständigen medizinischen Unterlagen in der ausgewählten Klinik oder Praxis vor, wo die Indikation für die Lipödem-OP final geprüft wird.
Eine sorgfältige Dokumentation in jedem Schritt beschleunigt den gesamten Prozess erheblich. Dieser strukturierte Ablauf gibt dir die Kontrolle zurück und macht den Weg zur Behandlung transparent und planbar.
Digitale Unterstützung durch LipoCheck
In einem komplexen Versorgungssystem bietet LipoCheck dir digitale Werkzeuge, um deinen Weg zu vereinfachen. über 50% der Frauen warten mehr als 10 Jahre auf eine Diagnose, was wir ändern wollen. Der DocReport beschleunigt den ersten entscheidenden Schritt erheblich.
Mit dem DocReport erhältst du für einmalig 48,26 € eine offizielle fachärztliche Telediagnose. Du lädst einfach Fotos und einen Fragebogen hoch und erhältst zeitnah einen Arztbrief sowie eine Therapieempfehlung. Dieser Befund dient als Orientierung und kann den Zugang zur weiteren Versorgung beschleunigen. Deine Daten werden dabei jederzeit sicher und verschlüsselt übertragen. Die LipoAlly-App unterstützt dich anschließend bei der Dokumentation deiner konservativen Therapie und wird von vielen Partnerkrankenkassen übernommen. So hilft dir LipoCheck, die Anforderungen der G-BA Richtlinie zur Liposuktion effizient zu erfüllen.
Die Inhalte dieses Artikels ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche und regulatorische Vorgaben können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand: 14.10.2025.
More Links
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert hier über aktuelle Pressemitteilungen und Meldungen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt die offiziellen Richtlinien zur Liposuktion bereit.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bietet eine Praxisnachricht zur Anerkennung der Fettabsaugung als Behandlungsmethode bei Lipödem.
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet darüber, dass die Liposuktion bei Lipödem zur Regelleistung wird.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) veröffentlicht hier seine Beschlüsse zum Thema Liposuktion bei Lipödem.
Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGAEPC) bietet wichtige Informationen zur Lipödem-Behandlung als Kassenleistung.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt den Tragebeschluss zur Richtlinie über die Liposuktion bei Lipödem als PDF zur Verfügung.
FAQ
Muss ich wirklich 6 Monate konservative Therapie machen?
Ja, die lückenlose Dokumentation einer mindestens sechsmonatigen konservativen Therapie (z.B. Kompression, Bewegung) ist eine feste Voraussetzung laut der G-BA Richtlinie zur Liposuktion.
Was kostet der DocReport von LipoCheck?
Der DocReport ist eine fachärztliche Telediagnose, die nach der Gebührenordnung für ärzte (Goä) abgerechnet wird und einmalig 48,26 € kostet. Er dient der Orientierung und kann deinen Versorgungsweg beschleunigen.
Kann ich meine:n Operateur:in frei wählen?
Ja, du kannst deine:n Operateur:in frei wählen, solange er oder sie die strengen Qualitätsanforderungen der G-BA Richtlinie erfüllt, wie z.B. die nachgewiesene Erfahrung von mindestens 50 Eingriffen.
Entstehen für mich Kosten bei der Liposuktion als Kassenleistung?
Wenn alle Voraussetzungen der G-BA Richtlinie erfüllt sind, werden die Kosten für den Eingriff von der gesetzlichen Krankenkasse getragen. Eventuelle gesetzliche Zuzahlungen, beispielsweise bei einem stationären Aufenthalt, können anfallen.
Wie hilft mir die LipoAlly-App konkret?
Die LipoAlly-App unterstützt dich bei der Organisation und Dokumentation deiner Therapie, was für den Nachweis der konservativen Behandlungsphase wichtig ist. Sie wird von vielen unserer Partnerkrankenkassen übernommen.





