Jahresrückblick 2024: Was die Lipödem-Community bewegt hat

Helena Rapprich
December 18, 2024

Jahresrückblick 2024: Was die Lipödem-Community bewegt hat

Das Jahr 2024 war für die Lipödem-Community ein Jahr bedeutende Fortschritte, Kämpfe und kleine und große Veränderungen. Wir schauen zurück auf die Highlights, die uns alle ein Stück weitergebracht haben.

Aktualisierte Lipödem-Leitlinie: Ein großer Schritt nach vorn

Die überarbeitete medizinische Lipödem-Leitlinie (S2k Leitlinie Lipödem) bricht mit veralteten Paradigmen und bietet neue Orientierung für Fachkräfte und Entscheidungsträger. Der BMI gilt nicht mehr als alleiniger Maßstab zur Abgrenzung von Adipositas – stattdessen rückt der Bauchgrößen-Quotient stärker in den Fokus. Auch die bisherige Stadieneinteilung wurde als unzureichend eingestuft, da sie das tatsächliche Beschwerdebild mit unsichtbaren Symptomen wie Schmerzen nicht ausreichend berücksichtigt. Ein wichtiger Schritt hin zu einem Ansatz, der die Betroffenen endlich besser versteht und unterstützt!

Diagnose in wenigen Tagen – das ist jetzt Realität

Mit dem Launch unseres ersten Lipödem-Telemedizin-Services DocReport haben wir 2024 einen großen Schritt gemacht. Kein langes Warten und kein Unverständnis mehr: Durch die innovative asynchrone Telemedizin können Betroffene einfach und bequem mit nur wenigen Klicks eine Abklärung, Diagnose und individuelle Therapieempfehlungen von erfahrenen Fachärzt:innen erhalten. Ein Durchbruch in der Versorgung!

Mehr als 50 aktive Selbsthilfegruppen


Über 50 Lipödem-Selbsthilfegruppen haben sich mittlerweile in ganz Deutschland etabliert – mehr als in jedem anderen Land. Sie bieten Betroffenen und Angehörigen einen sicheren Raum für Austausch, Unterstützung und gemeinsames Engagement. Diese Entwicklung zeigt, wie stark der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Community sind – eine echte Bereicherung für alle Betroffenen! In unseren Apps haben wir eine Liste der Selbsthilfegruppen in Deutschland, weitere können sich hier eintragen.

Frauenärzt:innen klären zunehmend auf


Im März 2024 waren wir erstmals auf dem größten deutschen Frauenärztekongress, dem FOKO, eingeladen und vertreten. Dort wurde klar: Immer mehr Frauenärzt:innen verstehen das Lipödem besser, setzen auf frühzeitige Aufklärung und möchten die Lebensqualität der betroffenen Frauen, die sie täglich betreuen, verbessern. Ein wichtiger Schritt, um Betroffenen schneller und gezielter zu helfen!

Änderung bei der Verordnung von MLD

Während die Heilmittel-Richtlinie für die Verordnung von MLD bisher konkrete zeitliche Vorgaben hatte, die nach der Anzahl der zu behandelnden Körperteile ausgewählt wurde, richtet sich die neue Systematik nach dem Stadium des Lymphödems und Lipödems. Hierbei können Vertragsärztinnen*Vertragsärzte die MLD ohne Angabe der Therapiezeit verordnen, in dem Fall entscheidet dann der*die Therapeut*in selbst, ob je nach Stadium und Anzahl der betroffenen Körperteile 30, 45 oder 60 Minuten Therapiezeit erforderlich sind. Dadurch wird dem*der Therapeut*in mehr Kompetenz zugesprochen und kann besser nach den Bedürfnissen der Patient*in behandeln.

Tausende neue "Super Women" in der Community


Das Krankheitsbild Lipödem rückt immer stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Endlich können viele Betroffene ihre Symptome benennen und zeigen: Die Beschwerden der letzten Jahre oder Jahrzehnte waren keine Einbildung. Diese wachsende Sichtbarkeit motiviert viele dazu, aktiv zu werden, aufzuklären, andere zu unterstützen und wertvolle Ratschläge zu geben.mIn diesem Jahr haben sich Tausende Frauen der Lipödem-Community angeschlossen. Sie kämpfen mutig, klären auf und inspirieren mit ihrer Stärke. Gemeinsam zeigen sie, wie viel Kraft und Solidarität in der Community steckt. Auch unsere Community auf Instagram wächst und wächst.

Großveranstaltungen für die Community: Ein voller Erfolg


Auch in diesem Jahr gab es zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Lipödem – mehr als je zuvor. Diese Events werden nicht nur größer, sondern auch kraftvoller: Die Energie und Stärke der Community sind immer deutlicher spürbar. Solche Treffen fördern die Vernetzung, den Austausch und die Wissensvermittlung – ein beeindruckender Fortschritt für alle Betroffenen! In unserem Newsfeed in der LipoCheck-App geben wir die anstehenden Veranstaltungen bekannt.

Qualitätssiegel für Liposuktionen

Die Einführung des ersten Qualitätssiegels für Liposuktionen schafft mehr Transparenz und Sicherheit bei der Behandlung. Entstanden aus dem klaren Bedarf, Betroffenen eine verlässliche Orientierung bei der Wahl ihres Operateurs zu bieten, setzt das Siegel strenge Qualitätskriterien voraus. Eine bedeutende Errungenschaft für alle, die sich für den Weg der Liposuktion entscheiden und auf höchste Standards vertrauen möchten.

Lipödem jetzt im Duden


Das Wort „Lipödem“ hat es in den Duden geschafft! Dank eines gemeinsamen Aufrufs und dem Engagement unserer Community hat der Duden-Verlag reagiert. Ein kleiner Eintrag, der einen großen symbolischen Schritt bedeutet - für die Sichtbarkeit und Anerkennung der Erkrankung in der Gesellschaft.

LipLeg-Studie abgeschlossen


Die LipLeg-Studie ebnet den Weg für die Kostenübernahme der Liposuktion in allen Stadien. Mit der Erprobungsstudie „LipLeg“ wurde untersucht, welchen Nutzen die Liposuktion im Vergleich zur alleinigen konservativen Behandlung – insbesondere mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) – bietet. Nach Jahren intensiver Forschung wurde die Studie nun abgeschlossen, und die Ergebnisse liegen dem G-BA vor. Die Entscheidung, die 2025 erwartet wird, gibt vielen Betroffenen Hoffnung auf eine bessere Versorgung und Anerkennung ihrer Bedürfnisse.

LipoAlly: Erstes Lipödem-Versorgungsprogramm übernommen

Mit LipoAlly wurde erstmals ein Versorgungsprogramm speziell für Lipödem-Patient:innen ins Leben gerufen, welches von den Krankenkassen angeboten und übernommen wird. Unser CE-zertifiziertes Produkt setzt neue Maßstäbe in der Anerkennung und Unterstützung Betroffener. Es hebt Therapie und Selbstmanagement auf ein neues und einfach zugängliches Level und ermöglicht eine ganzheitliche Versorgung, die den Bedürfnissen der Patientinnen gerecht wird.

Größte Lipödemkampagne gestartet


Von Vanessa Reins (@rundundsportlich) initiiert und mit Unterstützung der Community, zahlreicher Partner:innen und uns umgesetzt: 2025 beginnt die bisher größte Aufklärungskampagne zum Lipödem - #lipödemkampagne. Bereits heute wurden Vorbereitungen und ein Fahrplan entwickelt. Diese Initiative soll Tausende Menschen erreichen, Vorurteile abbauen und Betroffene und deren Herausforderungen, aber auch Chancen, in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Ein wichtiger Schritt für mehr Sichtbarkeit und Verständnis!

Wissenschaft auf dem Vormarsch

Mit 83 neuen wissenschaftlichen Studien zum Lipödem im Jahr 2024, die auf PubMed gelistet sind, hat die Forschung in diesem Jahr bedeutende Fortschritte erzielt. Über die Hälfte dieser Studien wurde allein in den letzten fünf Jahren veröffentlicht - ein klares Zeichen für das wachsende Interesse und die Dynamik in diesem Bereich. Initiativen wie der Lipödem-Wissenschaftspreis der Lipödem Gesellschaft und zahlreiche neue Forschungseinrichtungen treiben die Erkenntnisgewinnung voran und bringen uns den dringend benötigten Antworten Schritt für Schritt näher. Übrigens, die Inhalte und Tipp in unseren Apps werden immer nach den aktuellen Erkenntnissen aktualisiert.

Ein starkes Jahr für uns alle


2024 hat gezeigt, dass die Lipödem-Community stärker, lauter und sichtbarer geworden ist. Gemeinsam haben wir viel erreicht und blicken zuversichtlich in die Zukunft. 2025 - wir kommen! 💪

Mehr Lebensqualität mit LipoCheck

Vertraue jetzt dem Expertenteam hinter LipoCheck. Dein Wohl und deine Lebensqualität liegen uns am Herzen.