Leichtere Beine, besseres Leben: Wie die IPK-Therapie Lipödem-Patientinnen helfen kann

Barbara Kochniss
April 21, 2025

Barbara ist seit September 2023 Brand Managerin bei Venen Engel und verantwortet die strategische Positionierung sowie die Weiterentwicklung der Marke mit einem kundenzentrierten „Customer First“-Ansatz. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von Gesundheit und Wohlbefinden, mit dem Ziel, Produkte zu entwickeln, die nicht nur unterstützen, sondern auch die Lebensqualität und das Körpergefühl verbessern. Als ausgebildete Yoga-Lehrerin beschäftigt sie sich intensiv mit Achtsamkeit und Selfcare – Werte, die sie auch in ihre Arbeit einfließen lässt.

Kannst du uns kurz vorstellen, was Venen Engel macht und wie Ihre IPK-Geräte funktionieren?

Venen Engel entwickelt innovative IPK-Kompressionsgeräte, die gezielt bei Lipödem und Lymphödem eingesetzt werden, um Beschwerden wie Schwellungen, Spannungsgefühle und Schmerzen zu lindern. Durch sanfte, wellenförmige Druckimpulse wird der Lymphfluss aktiviert, angestaute Gewebeflüssigkeit abtransportiert und die Durchblutung gefördert – ein Gefühl von Entlastung und Linderung schwerer, geschwollener Beine.

Was unterscheidet euer Gerät von anderen Kompressions- oder Massagegeräten auf dem Markt?

Mit unserem deutschen Entwicklerteam stehen wir mit den Venen Engel IPK Geräten an der Spitze modernster IPK-Technologie mit einfacher Handhabung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein großer Vorteil liegt in unserer kontinuierlichen Weiterentwicklung, die maßgeblich durch das Feedback unserer Kunden geprägt wird. Durch die enge Zusammenarbeit mit Anwendern können wir unsere Produkte stetig optimieren und an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Diese Praxis stellt sicher, dass unsere Geräte nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch den hohen Erwartungen und Anforderungen unserer Nutzer entsprechen.

Für welche Zielgruppe sind Ihre Geräte besonders geeignet? Nur für Lipödem-Betroffene oder auch für andere Erkrankungen?

Unsere Geräte sind ideal für Menschen mit Lipödem, Lymphödem oder venösen Erkrankungen, aber auch für aktive Menschen und Personen, die in ihrem Job den ganzen Tag auf den Beinen sind und nach einer effektiven Massage für die Entlastung schwerer und müder Beine suchen.

IPK-Therapie & Anwendung

Wie genau funktioniert die intermittierende pneumatische Kompression (IPK) und welche Vorteile bietet sie für Lipödem-Patientinnen?

Bei der IPK-Therapie werden die Luftkammern in den Manschetten von den Füßen aufwärts nacheinander aufgepumpt und entleert, wodurch ein sanfter Massage Effekt entsteht. Die gezielte Kompression verbessert den Lymphfluss, reduziert Schmerzen und fördert die Entstauung der Beine – ein großer Vorteil für Lipödem-Betroffene.

Wie oft und wie lange sollte eine IPK-Therapie durchgeführt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?

Die Therapie sollte idealerweise täglich oder mindestens mehrmals pro Woche für 30–60 Minuten angewendet werden. Die genaue Dauer hängt von den individuellen Beschwerden und Zielen der Anwenderin ab. Wir empfehlen eine Dauer von 20 bis 45 Minuten je Session für spürbar leichte und entlastete Beine.

Worauf sollte besonders geachtet werden?

Die Anwendung sollte stets angenehm sein und keinen Schmerz verursachen – zu hoher Druck kann kontraproduktiv sein und den Lymphfluss negativ beeinflussen. Wir empfehlen, den Druck nicht über 120 mmHg einzustellen. Außerdem ist es wichtig, die Therapie regelmäßig und langfristig in den Alltag zu integrieren, um optimale Effekte zu erzielen.

Welche Erfahrungsberichte habt ihr von Nutzerinnen erhalten, die Ihr Gerät regelmäßig anwenden?

Viele unserer Kundinnen berichten von einer deutlichen Reduktion von Schmerzen, weniger Spannungsgefühlen und einer verbesserten Beweglichkeit im Alltag. Zudem wird oft positiv hervorgehoben, dass sich die Beine nach der Anwendung leichter und entspannter anfühlen. Mit knapp zehn Jahren Produkterfahrung in der IPK haben wir bereits über 50.000 Venen Engel Nutzerinnen bei der Linderung ihrer Beschwerden helfen können.

Gibt es Kontraindikationen oder Situationen, in denen IPK nicht angewendet werden sollte?

Ja, IPK sollte nicht bei akuten Thrombosen, unbehandelten Herzkrankheiten, bei Nutzung eines Herzschrittmachers, bei einem instabilen Bluthochdruck oder schweren arteriellen Durchblutungsstörungen eingesetzt werden. Im Zweifel empfehlen wir immer, vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Lipödem & medizinische Einordnung

Wie kann die IPK-Therapie die klassische Kompressionstherapie (Strümpfe, Lymphdrainage) ergänzen oder unterstützen?

​Die IPK-Therapie kann die klassische Kompressionstherapie, bestehend aus Kompressionsstrümpfen und manueller Lymphdrainage, wirkungsvoll ergänzen. Durch sequenzielle Druckimpulse wird der Lymphfluss zusätzlich stimuliert, was zu einer schnelleren Reduktion von Schwellungen führen kann. Nach der IPK-Anwendung ist es empfehlenswert, Kompressionsstrümpfe anzulegen, um die erzielten Effekte zu erhalten und zu verlängern. Diese Kombinationstherapie kann das Tragegefühl von Kompressionsstrümpfen angenehmer gestalten und den Therapieerfolg insgesamt verbessern.

Kann eine regelmäßige Anwendung helfen, Beschwerden wie Schwellungen, Schmerzen oder Druckgefühle zu lindern?

Ja, durch die gezielte Stimulation des Lymphsystems können Flüssigkeitsansammlungen schneller abtransportiert werden, was zu einer spürbaren Linderung der Beschwerden führt. Viele Anwenderinnen berichten zudem von einem verbesserten Hautbild, einem verringerten Beinumfang und einer gesteigerten Lebensqualität.

Gibt es wissenschaftliche Studien oder medizinische Empfehlungen, die die Wirksamkeit der IPK-Therapie bei Lipödem unterstützen?

Ja, verschiedene Studien zeigen, dass IPK den venösen Rückfluss verbessert, den Lymphtransport unterstützt und Schwellungen reduzieren kann. Zudem empfehlen viele Phlebologen und Lymphologen IPK als ergänzende Therapie bei Lipödem und Lymphödem.

Zugang & Kostenübernahme

Ist eine IPK-Behandlung verschreibungspflichtig oder können sich Patientinnen das Gerät selbst anschaffen?

Nein, IPK Geräte sind nicht verschreibungspflichtig, jedoch sollte im Vorfeld des Kaufs Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden. Unsere Geräte sind ohne Rezept erhältlich und können direkt über unsere Website erworben werden.

Übernehmen Krankenkassen in Deutschland oder anderen Ländern die Kosten für Ihr Gerät? Falls ja, unter welchen Bedingungen?

Das Modell Venen Engel 8 Premium ist seit September 2024 im HMV gelistet und kann von Krankenkassen übernommen bzw. bezuschusst werden. Bisher gibt es noch keine Versorgungsverträge zwischen Venen Engel und Krankenkassen, Einzelfälle können allerdings geprüft werden.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene, die das Gerät nutzen möchten?

Wir bieten flexible Zahlungsoptionen, darunter Ratenkauf und Finanzierung, um die Anschaffung so einfach wie möglich zu gestalten. Zudem gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Venen Engel IPK Geräte für 3 Monate zu mieten, mit der Option einer Übernahme im Anschluss.

Mehr Lebensqualität mit LipoCheck

Vertraue jetzt dem Expertenteam hinter LipoCheck. Dein Wohl und deine Lebensqualität liegen uns am Herzen.