Was ist ein Lipödem?
Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und häufig mit Übergewicht verwechselt wird. Diese Erkrankung verursacht schmerzhafte Symptome, insbesondere in den Beinen und Waden. Dabei kommt es zu einer krankhaften Ansammlung von Fettgewebe, die nicht durch Diäten oder Sport reduziert werden kann. Frauen mit Lipödem leiden häufig unter Schwellungen, Schmerzen und einem unangenehmen Gefühl der Schwere in den betroffenen Bereichen. Die physische und emotionale Belastung kann erheblich sein, besonders wenn das Lipödem nicht rechtzeitig diagnostiziert wird.
Ursachen von Lipödem und Wadenbeschwerden
Die genauen Ursachen des Lipödems sind bislang nicht vollständig erforscht. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren und hormonelle Veränderungen eine entscheidende Rolle spielen. Viele Betroffene berichten von einer familiären Häufung, und die Erkrankung tritt oft in hormonellen Übergangsphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren auf.
Das Lipödem kann die Waden erheblich beeinträchtigen und starke Schmerzen verursachen. Je nach Verteilungsmuster unterscheidet man verschiedene Formen:
- Unterschenkel-Typ („Bundhosen-Typ“): Betroffen sind vor allem die Waden, während die Oberschenkel verschont bleiben.
- Ganzbein-Typ („Säulenbein“): Die Fettansammlung betrifft die Beine vollständig, von den Oberschenkeln bis zu den Knöcheln.
Diese Verteilungsmuster sind für die Diagnose entscheidend und beeinflussen auch die Therapie.
Symptome des Lipödems in den Waden
Typische Symptome bei Lipödem, die sich besonders in den Waden zeigen, sind:
- Schwellungen: Die Beine, insbesondere die Waden, schwellen im Tagesverlauf an. Nach langem Stehen oder Sitzen werden die Beschwerden meist schlimmer. In einigen Fällen verschwinden die Knöchel optisch vollständig.
- Schmerzen: Betroffene beschreiben die Schmerzen in den Waden oft als drückend, pulsierend oder stechend. Diese Schmerzen können selbst in Ruhephasen auftreten und alltägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen.
- Gefühl der Schwere: Ein permanentes Gefühl, Gewichte an den Beinen zu tragen, erschwert die Mobilität. Dieses Gefühl verstärkt sich häufig im Verlauf des Tages.
Schmerzlinderung und Management bei Lipödem
Zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität gibt es verschiedene Ansätze:
- Körperliche Aktivität: Schonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Walking fördern den Lymphfluss und können helfen, das Fortschreiten der Symptome zu verlangsamen. Bewegung ist besonders effektiv, wenn sie im Wasser oder regelmäßig ausgeübt wird.
- Kompressionstherapie: Kompressionsstrümpfe üben gezielten Druck auf die betroffenen Bereiche aus. Dadurch werden Schwellungen reduziert und Schmerzen gelindert.
- Ernährungsanpassung: Eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, kann unterstützend wirken. Der Verzicht auf zuckerreiche oder stark verarbeitete Lebensmittel ist ebenfalls empfehlenswert
- Manuelle Lymphdrainage: Eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und Schwellungen reduziert. Sie wird in Physiopraxen von ausgebildeten Lymphtherapeut*innen ausgeübt.
- Massagebürsten und Massagehölzer: Praktische Hilfsmittel, die insbesondere bei Lipödem oder Lymphproblemen zur Förderung des Lymphflusses und zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt werden können.
Wie kann LipoCheck helfen?
LipoCheck ist eine innovative Gesundheitsplattform, die Frauen mit Lipödem eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Diagnose und Therapie bietet. Die App unterstützt Betroffene mit den folgenden Funktionen:
- Expertenbewertung: Nutzer können Fotos und einen Fragebogen in der LipoCheck-App hochladen, um eine fachärztliche Diagnose und Thrapieempfehlungen zu erhalten. So wird eine schnelle und präzise Diagnose ermöglicht.
- Personalisierte Empfehlungen: Basierend auf individuellen Symptomen bietet die App maßgeschneiderte Inhalte und Tipps, einschließlich Bewegung, Ernährung und konservativer Maßnahmen.
- Symptom-Tracking: Mit dem LipoDiary können Betroffene ihren Fortschritt dokumentieren und die Wirksamkeit ihrer Behandlungen überwachen.
- Wissenschaftliche Ressourcen: Die App bietet fundierte Informationen zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten, um Betroffene umfassend aufzuklären.
- Viele weitere hilfreiche Tools,, um Betroffene auf ihrem Weg mit Lipödem zu begleiten.