Key Takeaways
Ab 1. Januar 2026 wird die Liposuktion bei Lipödem zur Regelleistung der GKV, wodurch das Antragsverfahren entfällt.
Voraussetzung für die OP ist eine mindestens 6-monatige, dokumentierte konservative Therapie (KPE).
Strenge Qualitätsrichtlinien, wie das Vier-Augen-Prinzip und erfahrene Operateur:innen, sichern die Behandlungsqualität.
Für Millionen Frauen mit Lipödem in Deutschland beginnt eine neue ära. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, die Liposuktion als operative Therapie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen. Diese Entscheidung, die am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, vereinfacht den Zugang zur Behandlung erheblich. Jahrelange Wartezeiten und zermürbende Antragsverfahren gehören der Vergangenheit an. Stattdessen rückt ein klar definierter, qualitätsgesicherter Behandlungspfad in den Fokus, der auf nachgewiesener medizinischer Notwendigkeit basiert. Für dich bedeutet das mehr Klarheit, schnellere Hilfe und eine bessere Kontrolle über deinen Therapieweg.
Der Systemwechsel 2026: Liposuktion wird zur Regelleistung
Seit dem 8. Oktober 2025 ist die Liposuktion bei Lipödem eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen . Diese änderung basiert auf einem Beschluss des G-BA und beendet die bisherige Einzelfallprüfung mit aufwendigen Anträgen. Die Abrechnung erfolgt zukünftig direkt zwischen den qualifizierten Leistungserbringern und den Kassen. Für dich entfällt damit die größte bürokratische Hürde auf dem Weg zur operativen Behandlung. Der neue Prozess sorgt für eine Beschleunigung der Versorgung um viele Monate. Die Grundlage für diesen Schritt bilden neue Studiendaten, die den medizinischen Nutzen der Operation klar belegen. Damit wird der Fokus vollständig auf die medizinischen Voraussetzungen für die Lipödem-OP gelegt.
Medizinische Voraussetzungen: Der Weg zur OP-Indikation
Die Kostenübernahme ist an klare medizinische Kriterien geknüpft, die in der Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) festgelegt sind. Eine zentrale Bedingung ist die Durchführung einer konservativen Therapie über mindestens sechs Monate. Diese muss lückenlos dokumentiert werden. Folgende Maßnahmen gehören zur sogenannten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE):
- Das konsequente Tragen von medizinischer Kompression.
- Regelmäßige Bewegung unter Kompression zur Aktivierung der Muskelpumpe.
- Bei Bedarf die Durchführung von Manueller Lymphdrainage (MLD).
- Umfassendes Selbstmanagement zur Unterstützung der Therapie.
Zudem darf der BMI einen Wert von 35 kg/m² nicht überschreiten, um Risiken zu minimieren. Bei einem BMI zwischen 32 und 35 kg/m² sind zusätzliche Bedingungen wie ein unauffälliger Waist-to-Height-Ratio (WHtR) zu erfüllen. Diese Kriterien sichern den Therapieerfolg und deine Gesundheit ab.
Qualitätsstandards sichern den Behandlungserfolg
Die QS-RL definiert strenge Anforderungen an die Durchführung der Liposuktion bei Lipödem, um eine hohe Patientinnensicherheit zu gewährleisten. So darf die Operation ausschließlich in der Tumeszenz-Technik erfolgen, beispielsweise als Power-Assisted Liposuction (PAL) oder Water-Jet-Assisted Liposuction (WAL). Pro Eingriff dürfen maximal 3 Liter reines Fettgewebe entfernt werden. Bei einer Absaugmenge von über 3.000 ml ist eine stationäre Überwachung von mindestens 12 Stunden vorgeschrieben. Operateur:innen müssen eine erhebliche Erfahrung nachweisen, definiert durch mindestens 50 selbstständig durchgeführte Eingriffe. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Eingriff nach höchsten medizinischen Standards erfolgt.
Der neue Patientenpfad: Vom Befund zur Nachsorge
Der Versorgungsweg ist deutlich direkter und beginnt mit einer fachärztlichen Diagnose. Eine schnelle Orientierung bietet hier der LipoCheck DocReport, der dir zeitnah eine fachärztliche Einschätzung für nur 48,26 € liefert. Mit diesem Befund gehst du zu deiner behandelnden ärztin oder deinem Arzt. Ein entscheidendes neues Element ist das Vier-Augen-Prinzip: Die Indikation zur OP und die Durchführung müssen von zwei unterschiedlichen, unabhängigen ärzt:innen verantwortet werden. Dies erhöht die Sorgfalt und Objektivität der Entscheidung. Die notwendigen Schritte umfassen:
- Einholung einer gesicherten Diagnose und Therapieempfehlung.
- Lückenlose Durchführung und Dokumentation der 6-monatigen KPE.
- Auswahl eines qualifizierten operierenden Zentrums oder einer Klinik.
- Vorlage aller medizinischen Unterlagen direkt bei den Operateur:innen.
Die ärztlich geführte Nachsorge nach der Lipödem-OP ist ebenfalls verpflichtend und wird durch digitale Tools wie die LipoAlly-App ideal unterstützt.
Digitale Helfer für deinen Weg: DocReport und LipoAlly
Digitale Werkzeuge können deinen Weg zur Lipödem OP 2026 entscheidend vereinfachen. Der LipoCheck DocReport beschleunigt den ersten Schritt, indem er dir eine offizielle fachärztliche Telediagnose liefert. Du erhältst innerhalb kurzer Zeit einen Arztbrief mit Therapieempfehlung, der als Grundlage für weitere Gespräche dient. Die Kosten von 48,26 € werden transparent nach der Gebührenordnung für ärzte (Goä) abgerechnet. Während der konservativen Therapiephase unterstützt dich die LipoAlly-App. Sie hilft dir, deine Maßnahmen wie Kompression und Bewegung lückenlos zu dokumentieren - eine wichtige Voraussetzung für die spätere OP-Indikation. Die App wird bereits von einigen Partnerkrankenkassen übernommen und erleichtert dein Selbstmanagement erheblich.
More Links
Auf der Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finden Sie die offiziellen Beschlüsse, die die Liposuktion als Regelleistung bei Lipödem betreffen.
Aktuelle Pressemitteilungen und Meldungen zur Kostenübernahme der Liposuktion sind auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verfügbar.
Die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) definieren die Qualitätsstandards und Voraussetzungen für medizinische Leistungen.
Das Bundesgesundheitsministerium bietet eine Meldung aus dem Jahr 2019 zum Thema Lipödem.
Einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild Lipödem bietet der entsprechende Artikel auf Wikipedia.
Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) stellt die aktuelle S2k-Leitlinie zum Lipödem bereit, die wissenschaftliche Empfehlungen zur Diagnose und Therapie enthält.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie bietet Patienten umfassende Informationen zum Lipödem.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) informiert in einer Praxisnachricht über die Anerkennung der Fettabsaugung als Behandlungsmethode bei Lipödem.
Informationen zur Liposuktion als Kassenleistung und den damit verbundenen Voraussetzungen finden Sie bei der AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse).
Der VdK (Sozialverband VdK Deutschland) informiert in einem Artikel über die Kostenübernahme der Fettabsaugung bei Lipödem durch die Krankenkassen.
FAQ
Wie hilft mir der LipoCheck DocReport im neuen Prozess nun?
Der DocReport bietet dir eine schnelle und offizielle fachärztliche Telediagnose. Dieser Arztbrief dient als fundierte Grundlage für das Gespräch mit deiner behandelnden ärztin oder deinem Arzt und kann den Weg zur Indikationsstellung erheblich beschleunigen.
Was passiert, wenn mein BMI über 35 liegt?
Gemäß den aktuellen Richtlinien ist eine Liposuktion als Kassenleistung bei einem BMI von über 35 kg/m² in der Regel nicht vorgesehen, da die operativen Risiken als zu hoch eingeschätzt werden. Eine Gewichtsreduktion wäre hier der erste Schritt.
Muss ich die 6 Monate konservative Therapie auch durchführen, wenn ich starke Schmerzen habe?
Ja, die Richtlinien sehen die konservative Therapie als zwingende Voraussetzung vor. Sie dient dem Nachweis, dass nicht-operative Maßnahmen zur Linderung deiner Beschwerden nicht ausreichen. Die konsequente Dokumentation ist dabei entscheidend.
Wer entscheidet, welche Klinik die Liposuktion durchführen darf?
Die Liposuktion darf nur von ärzt:innen und in Kliniken durchgeführt werden, die die strengen Anforderungen der Qualitätssicherungs-Richtlinie erfüllen. Dazu gehört unter anderem eine nachgewiesene operative Erfahrung.
Deckt die Kasse auch die Kosten für die Nachsorge ab?
Ja, die notwendige ärztliche Nachsorge sowie verordnete Hilfsmittel wie Kompressionsware oder Manuelle Lymphdrainage sind Teil der kassenärztlichen Versorgung.
Kann ich die Liposuktion auch an den Armen durchführen lassen?
Ja, der Beschluss des G-BA schließt die Behandlung des Lipödems an Beinen und Armen mit ein, sofern die medizinischen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.


%25201.png)



