Key Takeaways
Eine ambulante Liposuktion ist bei einem Absaugvolumen von maximal 3 Litern Fett möglich; größere Mengen erfordern eine stationäre Überwachung.
wird die Liposuktion bei Erfüllung der Kriterien zur Regelleistung der Krankenkasse, was den Antragsprozess für Patientinnen überflüssig macht.
Voraussetzungen für den Eingriff sind eine gesicherte Diagnose, mindestens sechs Monate konservative Therapie und die Einhaltung von BMI-Grenzen.
Für viele Frauen mit Lipödem ist die Vorstellung einer Operation mit Hoffnung, aber auch mit Unsicherheit verbunden. Die ambulante Liposuktion stellt dabei eine wichtige Behandlungsform dar, die unter strengen Qualitätsanforderungen durchgeführt wird. Seit Studien die Wirksamkeit belegen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Weg geebnet, den Eingriff als Regelleistung der Krankenkassen zu etablieren. Wir zeigen dir, was das für dich bedeutet, welche medizinischen Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du dich optimal auf diesen entscheidenden Schritt vorbereitest, um wieder mehr Kontrolle über deinen Körper und dein Wohlbefinden zu erlangen.
Ambulante Liposuktion verstehen: Kriterien und Grenzen
Eine ambulante Liposuktion bedeutet, dass du die Klinik noch am selben Tag des Eingriffs wieder verlassen kannst. Diese Option ist an klare medizinische Sicherheitsvorgaben geknüpft, die in der Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) des G-BA festgelegt sind. Die entscheidende Regel betrifft das maximale Absaugvolumen von krankhaftem Fettgewebe. Bei einer ambulanten Liposuktion dürfen nicht mehr als 3 Liter reines Fett entfernt werden. Wird ein größeres Volumen geplant, ist aus Sicherheitsgründen eine stationäre Überwachung von mindestens 12 Stunden nach dem Eingriff zwingend erforderlich. Diese Regelung dient ausschließlich deinem Schutz und stellt eine sichere Nachsorge sicher. Die genaue Planung des Eingriffs ist daher der erste Schritt auf deinem Therapieweg.
Dein Weg zur OP: Die 4 entscheidenden Voraussetzungen
Bevor eine ambulante Liposuktion als Kassenleistung infrage kommt, müssen mehrere Kriterien nachweislich erfüllt sein. Diese stellen sicher, dass die Operation die richtige Maßnahme für dich ist. Die Voraussetzungen für die OP sind klar definiert:
- Fachärztliche Diagnose: Du benötigst einen gesicherten medizinischen Befund, der ein Lipödem bestätigt.
- Konservative Therapie: Du musst eine konservative Therapie über mindestens sechs Monate konsequent durchgeführt und dokumentiert haben. Dazu gehören Kompression, Bewegung und gegebenenfalls manuelle Lymphdrainage (MLD).
- Stabiles Gewicht und BMI-Grenzen: Ein BMI über 35 kg/m² ist laut Richtlinie nicht zulässig. Bei einem BMI zwischen 32 und 35 kg/m² darf in den letzten sechs Monaten keine Gewichtszunahme erfolgt sein.
- Vier-Augen-Prinzip: Die ärztin oder der Arzt, die/der die Indikation für die OP stellt, darf nicht dieselbe Person sein, die den Eingriff durchführt.
Diese Schritte sind notwendig, um den operativen Eingriff im Gesamtkonzept deiner Behandlung zu verankern.
Der OP-Tag: Ablauf der ambulanten Tumeszenz-Liposuktion
Am Tag des Eingriffs steht deine Sicherheit an erster Stelle. Die QS-RL schreibt vor, dass die Liposuktion ausschließlich in Tumeszenz-Technik erfolgen darf, trockene Verfahren sind nicht zulässig. Dabei wird eine große Menge einer speziellen Lösung in das Unterhautfettgewebe injiziert, was die Fettzellen lockert und die Schmerzen während und nach dem Eingriff reduziert. Operateur:innen müssen mindestens 50 solcher Eingriffe nachweisen, um die nötige Erfahrung zu garantieren. Der gesamte Ablauf der Tumeszenz-Liposuktion dauert in der Regel wenige Stunden. Nach einer überwachungsphase kannst du in Begleitung nach Hause gehen, um dort die nächste wichtige Phase zu beginnen: die Erholung.
Die ersten Wochen danach: Nachsorge ist entscheidend
Die Erholungsphase nach einer ambulanten Liposuktion ist ein aktiver Prozess, der deine volle Aufmerksamkeit erfordert. Eine sorgfältige Nachsorge ist für ein gutes Ergebnis und eine schnelle Heilung unerlässlich. Dein:e ärzt:in wird dir einen genauen Plan mitgeben, der meist folgende Punkte umfasst:
- Tragen von Kompressionsware: Unmittelbar nach der OP wird spezielle Kompressionskleidung angelegt, die du für mehrere Wochen konsequent tragen musst.
- Manuelle Lymphdrainage (MLD): Oft wird schon nach wenigen Tagen mit der MLD begonnen, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Körperliche Schonung: In den ersten Wochen solltest du auf Sport und schwere körperliche Anstrengung verzichten. Leichte Bewegung wie Spazierengehen ist jedoch wichtig.
- Regelmäßige Kontrolltermine: Deine ärztin oder dein Arzt wird den Heilungsverlauf bei mehreren Terminen überprüfen.
Die LipoAlly-App kann dich bei der Organisation deiner wichtigen Nachsorgemaßnahmen unterstützen. Die richtige Pflege deines Körpers nach dem Eingriff ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Neue Regeln nun: Liposuktion als Regelleistung
Eine der größten Hürden auf dem Weg zur Liposuktion war bisher die Bürokratie. seit dem 8. Oktober 2025 ändert sich das grundlegend: Die Liposuktion bei Lipödem wird zur Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Das bedeutet für dich: Wenn du alle medizinischen Voraussetzungen der QS-RL erfüllst, ist kein komplizierter Antrag beim operierenden Arzt/der operierenden Klinik mehr nötig. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen der Klinik oder der Arztpraxis und deiner Kasse. Dies beschleunigt den Prozess erheblich und reduziert die Unsicherheit. Ein frühzeitiger, fachärztlicher Befund wie der LipoCheck DocReport für 48,26 € kann dir helfen, die notwendigen Unterlagen vorzubereiten und deinen Versorgungsweg zu beschleunigen. So bist du bestens vorbereitet, wenn die neuen Regelungen in Kraft treten.
Den richtigen Operateur finden: Qualität nach Richtlinie
Die Wahl der richtigen Chirurgin oder des richtigen Chirurgen ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Die QS-RL stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation der Operateur:innen. Sie müssen nicht nur Fachärzt:innen bestimmter Disziplinen sein, sondern auch eine Erfahrung von mindestens 50 selbstständig durchgeführten Liposuktionen bei Lipödem vorweisen. Zudem muss die Einrichtung über Notfallmanagement und die Möglichkeit zur intensivmedizinischen Behandlung verfügen. Scheue dich nicht, im Beratungsgespräch gezielt nach diesen Qualifikationen zu fragen. Eine gute Orientierung, um die richtige Klinik zu finden, ist der erste Schritt zu einem sicheren Eingriff. Ein fachärztlicher Befund wie der DocReport gibt dir eine fundierte Grundlage für diese Gespräche.
More Links
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bietet eine Pressemitteilung zum Thema Lipödem.
Das Ärzteblatt informiert darüber, dass die Liposuktion bei Lipödem zur Regelleistung wird.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) stellt die S2k-Leitlinie zum Lipödem bereit.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bietet einen HTA-Bericht zu nicht-medikamentösen Verfahren bei Lymphödem, der auch für Lipödem relevant sein kann.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) informiert in einer Praxisnachricht darüber, dass die Fettabsaugung eine anerkannte Behandlungsmethode bei Lipödem wird.
Der Sozialverband VdK Deutschland berichtet, dass die Fettabsaugung als Kassenleistung übernommen wird.
Die AOK bietet einen Artikel darüber, dass die Liposuktion zur Kassenleistung wird.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie stellt Patienteninformationen zum Thema Lipödem bereit.
Das Bundesgesundheitsministerium veröffentlichte eine Meldung zum Thema Lipödem (aus dem Jahr 2019).
FAQ
Muss ich vor einer ambulanten Liposuktion eine Diät machen?
Eine Diät ist nicht primär gefordert, aber ein stabiles Gewicht ist eine Voraussetzung. Die Richtlinien sehen vor, dass der BMI nicht über 35 kg/m² liegen darf und in den letzten 6 Monaten keine Gewichtszunahme stattgefunden hat. Es geht um ein stabiles Gesamtbild, nicht um kurzfristigen Gewichtsverlust.
Wie schmerzhaft ist die Zeit nach dem Eingriff?
Das Schmerzempfinden ist individuell. In den ersten Tagen ist mit einem Gefühl zu rechnen, das einem starken Muskelkater ähnelt. Die Schmerzen sind aber in der Regel mit den verordneten Schmerzmitteln gut kontrollierbar und lassen innerhalb weniger Tage deutlich nach.
Bezahlt die Krankenkasse jede Liposuktion?
Nein, die Kostenübernahme ist an die Erfüllung der medizinischen Kriterien der G-BA-Richtlinie gebunden. Dazu zählen unter anderem die erfolglose konservative Therapie über mindestens 6 Monate und eine fachärztlich gesicherte Diagnose. Der Eingriff muss medizinisch notwendig sein.
Kann ich direkt nach der OP Auto fahren?
Nein, nach dem Eingriff und der Narkose oder dem Dämmerschlaf darfst du für mindestens 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Du musst dich von einer Begleitperson abholen lassen.
Was kostet der DocReport von LipoCheck?
Der DocReport ist eine offizielle fachärztliche Telediagnose. Er wird nach der Gebührenordnung für ärzte (Goä) abgerechnet und kostet einmalig 48,26 €. Er dient dir zur Orientierung und kann deinen Versorgungsweg beschleunigen.





