Key Takeaways
Die WAL-Methode ist ein gewebeschonendes Verfahren, das Fettzellen mit einem Wasserstrahl löst und so das Lymphsystem schonen kann.
Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse gelten strenge Qualitätsanforderungen der G-BA-Richtlinie, z. B. zum OP-Volumen und zur Erfahrung der Ärzt:innen.
Eine Liposuktion ist Teil eines Gesamtkonzepts; eine konsequente Nachsorge mit Kompression und Bewegung ist für den Erfolg entscheidend.
Die Diagnose Lipödem bringt viele Fragen mit sich, besonders im Hinblick auf Behandlungsmöglichkeiten. Neben der wichtigen konservativen Therapie rückt die operative Behandlung immer mehr in den Fokus. Eine dieser Optionen ist die WAL Methode Liposuktion. Dieses Verfahren nutzt einen feinen Wasserstrahl, um Fettzellen schonend aus dem Gewebe zu lösen, was potenziell weniger traumatisch für die umliegenden Lymphbahnen ist. Dieser Artikel erklärt dir die Funktionsweise der WAL-Methode, beleuchtet die Vorteile und erläutert die strengen Qualitätsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die für deine Sicherheit sorgen. So erhältst du eine fundierte Grundlage für Gespräche mit deinen Fachärzt:innen.
Grundlagen der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion (WAL)
Die wasserstrahl-assistierte Liposuktion, kurz WAL, ist eine moderne Technik der Fettabsaugung, die speziell für ihre gewebeschonende Vorgehensweise bekannt ist. Anders als bei traditionellen Methoden wird hierbei mit einem fächerförmigen, computergesteuerten Wasserstrahl gearbeitet, der einen Druck von bis zu 110 bar erreichen kann. Dieser Strahl löst die Fettzellen gezielt aus dem umliegenden Bindegewebe, während sie gleichzeitig abgesaugt werden.
Der entscheidende Unterschied zur reinen Tumeszenz-Technik liegt darin, dass bei der WAL-Methode bis zu 70 % weniger Tumeszenzflüssigkeit in das Gewebe eingebracht werden muss. Das reduziert die Schwellung während des Eingriffs erheblich. Operateur:innen können die Körperkontur dadurch bereits während des Eingriffs präziser beurteilen. Die S2k-Leitlinie zum Lipödem empfiehlt operative Verfahren wie die Liposuktion bei Lipödem als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts. Diese Methode zielt darauf ab, den operativen Eingriff für Patientinnen so schonend wie möglich zu gestalten.
Vorteile der WAL-Methode für das Lymphsystem
Einer der meistdiskutierten Vorteile der WAL-Methode ist ihre Schonung des empfindlichen Lymphsystems. Da der Wasserstrahl die Fettzellen sanft herausspült, anstatt sie mechanisch zu zerstören, wird das umliegende Gewebe, einschließlich der Lymphbahnen und Blutgefäße, weniger traumatisiert. Studien deuten darauf hin, dass die Schmerzen nach einer WAL signifikant geringer sein können als nach einer klassischen Tumeszenz-Liposuktion.
Zudem ist die Regenerationszeit oft kürzer. Folgende Punkte werden in Studien als Vorteile beschrieben:
- Geringere postoperative Schwellungen und Blutergüsse.
- Weniger Schmerzen während und nach dem Eingriff.
- Eine potenziell schnellere Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten.
- Intakte Fettzellen im Aspirat, was die Schonung des Gewebes untermauert.
Diese gewebeschonende Eigenschaft macht die WAL-Methode zu einer häufig diskutierten Option. Der Unterschied zur Tumeszenz-Methode liegt vor allem in der reduzierten Gewebebelastung. Die sorgfältige Technik unterstützt das Ziel, die Symptome des Lipödems zu lindern, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Strenge Qualitätsanforderungen für deine Sicherheit
Seit dem 01. Januar 2026 ist die Liposuktion beim Lipödem unter bestimmten Voraussetzungen eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Um die Sicherheit und Qualität der Behandlung zu gewährleisten, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine detaillierte Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) erlassen. Diese Richtlinie gilt für alle durchführenden ärzt:innen und Kliniken.
Zu den zentralen Vorgaben gehört, dass nur Tumeszenz-Techniken wie die WAL- oder PAL-Methode angewendet werden dürfen. Zudem gilt das Vier-Augen-Prinzip: Die Diagnose und Indikationsstellung müssen durch eine andere ärztliche Person erfolgen als die Durchführung der Operation. Operateur:innen müssen eine erhebliche Erfahrung nachweisen, typischerweise mindestens 50 selbstständig durchgeführte Eingriffe. Pro Eingriff dürfen nicht mehr als 3 Liter reines Fettgewebe entfernt werden; bei größeren Mengen ist eine stationäre Überwachung von mindestens 12 Stunden vorgeschrieben. Diese strengen Voraussetzungen für eine Lipödem-OP dienen direkt deinem Schutz.
Der typische Ablauf einer WAL-Liposuktion
Der Weg zu einer Liposuktion nach der WAL-Methode folgt einem strukturierten Prozess, der deine Sicherheit in den Mittelpunkt stellt. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg. Der Ablauf einer Lipödem-OP beginnt immer mit einer umfassenden Vorbereitung.
Der Behandlungsprozess lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
- Umfassende Beratung: Deine Operateurin oder dein Operateur klärt dich detailliert über den Eingriff, die Risiken und die Nachsorge auf.
- OP-Tag: Nach dem Anzeichnen der Behandlungsareale wird die Anästhesie eingeleitet. Der Eingriff selbst dauert je nach Umfang zwischen 60 und 180 Minuten.
- Der Eingriff: über kleine Hautschnitte wird die Kanüle eingeführt, die den Wasserstrahl abgibt und das gelöste Fett absaugt.
- Direkte Nachsorge: Unmittelbar nach der OP wird dir eine spezielle Kompressionskleidung angelegt, die du für mehrere Wochen tragen musst.
Die kontinuierliche Zufuhr von Anästhesielösung während des Eingriffs sorgt für eine effektive Schmerzkontrolle. Dieser klar definierte Prozess stellt sicher, dass alle medizinischen Standards eingehalten werden.
Nachsorge als Schlüssel zum langfristigen Erfolg
Eine Liposuktion ist kein Heilmittel, sondern ein Baustein in einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Die Nachsorge ist entscheidend, um die Ergebnisse zu sichern und deine Lebensqualität langfristig zu verbessern. Die S2k-Leitlinie betont die Notwendigkeit einer fortgesetzten konservativen Therapie. Dazu gehört das konsequente Tragen von Kompressionsstrümpfen für mindestens 6 Wochen nach dem Eingriff.
Regelmäßige Bewegung unter Kompression und bei Bedarf manuelle Lymphdrainage (MLD) unterstützen den Heilungsprozess und den Lymphabfluss. Eine ärztlich geführte Nachsorge mit Kontrollterminen ist verpflichtend, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Die LipoAlly-App kann dich dabei unterstützen, dein Selbstmanagement zu organisieren und wird von Partnerkrankenkassen übernommen. Eine gute Klinik für deine Liposuktion wird dich umfassend über diese Schritte aufklären. Die Kombination aus Operation und konsequenter Nachsorge ist der beste Weg, um die Symptome des Lipödems nachhaltig zu lindern.
Dein Weg zur Klarheit mit dem LipoCheck DocReport
Der Weg zur richtigen Behandlung kann lang und kompliziert sein. Studien zeigen, dass über 50 % der betroffenen Frauen mehr als 10 Jahre auf eine korrekte Diagnose warten. Um diesen Prozess zu beschleunigen, bietet LipoCheck den DocReport an. Für einmalig 48,26 € erhältst du eine offizielle fachärztliche Telediagnose von spezialisierten Phlebolog:innen oder Lympholog:innen.
Du lädst einfach Fotos hoch und füllst einen Fragebogen aus. Zeitnah erhältst du einen Arztbrief mit einer Therapieempfehlung. Dieser Befund dient dir als Orientierung und kann den Weg zu einem operativen Zentrum erheblich beschleunigen. Deine Daten werden dabei entsprechend den geltenden Datenschutzanforderungen (DSGVO) verschlüsselt übertragen. Der DocReport ersetzt keine notwendige Präsenzuntersuchung, gibt dir aber eine wertvolle Grundlage für deine nächsten Schritte. So gewinnst du schneller Klarheit und Kontrolle über deinen Therapieweg.
Haftungsausschluss: Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche und regulatorische Vorgaben können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand: 14.10.2025.
More Links
Lipödem Hilfe e.V. bietet Informationen zur operativen Therapie (WAL) bei Lipödem.
Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPÄC) stellt OP-Informationen zum Lipödem bereit.
Die AWMF stellt die S2k-Leitlinie zum Lipödem bereit, die von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) und weiteren Fachgesellschaften erarbeitet wurde.
Im AWMF-Register finden Sie Detailinformationen zur S2k-Leitlinie Lipödem.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert in einer Pressemitteilung über das Lipödem.
Das Deutsche Ärzteblatt bietet einen Artikel zur Pathogenese, Diagnostik und den Behandlungsoptionen des Lipödems.
Frauenärzte im Netz bietet umfassende Informationen zum Lipödem.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie stellt Patienteninformationen zum Lipödem bereit.
Das Bundesgesundheitsministerium veröffentlichte 2019 eine Meldung zum Thema Lipödem.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Lipödem.
FAQ
Für wen ist die WAL Methode Liposuktion geeignet?
Die WAL-Methode eignet sich für Patientinnen mit Lipödem, bei denen eine mindestens sechsmonatige konservative Therapie (z. B. Kompression, Bewegung) nicht zu einer ausreichenden Linderung der Beschwerden geführt hat. Die genaue Indikation wird nach dem Vier-Augen-Prinzip von zwei unterschiedlichen Fachärzt:innen gestellt.
Welche Risiken gibt es bei der WAL-Liposuktion?
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es Risiken, z. B. Infektionen, Wundheilungsstörungen oder unregelmäßige Konturen. Die WAL-Methode gilt jedoch als risikoarm, da sie Blut- und Lymphgefäße schont. Eine ausführliche Aufklärung durch deine:n Operateur:in ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wie viel Fett kann mit der WAL-Methode entfernt werden?
Gemäß der Qualitätssicherungs-Richtlinie des G-BA darf pro Eingriff ein Volumen von maximal 3 Litern reinen Fettgewebes entfernt werden. Bei Absaugmengen über 3000 ml ist eine stationäre Überwachung von mindestens 12 Stunden zwingend erforderlich.
Muss ich nach der Operation weiterhin Kompression tragen?
Ja, das Tragen von medizinischer Kompressionskleidung ist ein zentraler Bestandteil der Nachsorge. Es ist für mindestens 6 Wochen nach dem Eingriff erforderlich, um Schwellungen zu reduzieren, die Heilung zu unterstützen und das Ergebnis zu optimieren.
Wie kann der LipoCheck DocReport mir bei der OP-Vorbereitung helfen?
Der DocReport bietet dir eine schnelle fachärztliche Einschätzung deines Befundes. Mit diesem offiziellen Dokument kannst du besser vorbereitet in Gespräche mit operierenden Zentren gehen und den Versorgungsweg beschleunigen, da du bereits eine fundierte Ersteinschätzung vorlegen kannst.





