Key Takeaways
Ab 01.01.2026 wird die Liposuktion bei Lipödem eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Ein Antrag beim operierenden Arzt/der operierenden Klinik ist nicht mehr erforderlich; eine ärztliche Verordnung bei erfüllten Kriterien genügt.
Eine mindestens 6-monatige konservative Therapie muss vor der Operation konsequent durchgeführt und dokumentiert worden sein.
Für Millionen Frauen mit Lipödem markiert die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eine Wende. Seit dem 8. Oktober 2025 ist die Liposuktion bei einem Lipödem eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen - . Das bedeutet für dich: Der oft zermürbende Antragsprozess entfällt und der Zugang zur operativen Therapie wird deutlich einfacher, sofern die medizinischen Kriterien erfüllt sind. Dieser Leitfaden gibt dir die nötige Orientierung, erklärt die neuen Regeln und zeigt, wie du mit einer fundierten Diagnose, wie dem LipoCheck DocReport, deinen Versorgungsweg beschleunigen kannst. Wir begleiten dich auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.
G-BA-Beschluss 2025: Eine neue ära für die Lipödem-Versorgung
Der G-BA-Beschluss vom 17. Juli 2025 ist ein Meilenstein für Patientinnen in Deutschland. Bisher war die Liposuktion als Kassenleistung fast ausschließlich Frauen im Stadium 3 vorbehalten. Dank neuer Studienerkenntnisse, wie der LIPLEG-Studie, wurde der medizinische Nutzen der Operation wissenschaftlich belegt. Diese Neubewertung führt dazu, dass die Liposuktion als anerkannte und reguläre Therapie gilt. Das jahrelange Warten auf eine Verschlechterung der Symptome, nur um eine Chance auf Kostenübernahme zu haben, ist damit vorbei. Die neue Regelung zielt darauf ab, dir eine frühzeitigere Behandlung zu ermöglichen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Diese Veränderung vereinfacht den Zugang zur Behandlung erheblich und stellt die Weichen für die nächsten Schritte in deinem Therapieweg.
Die 3 Kernvoraussetzungen für deine Kostenübernahme
Obwohl der Antragsprozess entfällt, müssen für die Kostenübernahme der Liposuktion bei Lipödem in Stadium 2/3 klar definierte medizinische Kriterien erfüllt sein. Diese sind in der Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) des G-BA festgelegt und sichern eine hohe Behandlungsqualität. Deine behandelnden ärzt:innen prüfen diese Punkte vor der Einleitung der operativen Therapie. Die Erfüllung dieser Kriterien ist der Schlüssel zu deiner Behandlung. Hier sind die 3 zentralen Punkte, die du kennen musst:
- Nachweis der konservativen Therapie: Du musst eine mindestens 6-monatige, kontinuierlich durchgeführte konservative Therapie vorweisen. Dazu gehören Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und gegebenenfalls Manuelle Lymphdrainage (MLD). Entscheidend ist, dass diese Maßnahmen nicht zu einer ausreichenden Linderung deiner Beschwerden geführt haben.
- Stabile BMI-Werte: Dein Body-Mass-Index (BMI) darf 35 kg/m² nicht überschreiten. Bei einem BMI zwischen 32 und 35 kg/m² sind zusätzliche Kriterien, wie eine altersentsprechend unauffällige Waist-to-Height-Ratio (WHtR), zu erfüllen. Eine Gewichtszunahme in den letzten 6 Monaten vor der Indikationsstellung sollte vermieden werden.
- Gesicherte fachärztliche Diagnose: Die Diagnose Lipödem muss von qualifizierten Fachärzt:innen gestellt werden. Um hier schnell Klarheit zu gewinnen, bietet der LipoCheck DocReport eine offizielle fachärztliche Telediagnose für einmalig 48,26 €.
Die sorgfältige Dokumentation dieser Voraussetzungen ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf deines weiteren Behandlungsweges.
Dein Behandlungspfad zur Liposuktion nun
Der Weg zur Liposuktion wird transparenter und planbarer. Der erste und wichtigste Schritt ist immer eine gesicherte Diagnose. Studien zeigen, dass über 50 % der Frauen mehr als 10 Jahre auf eine korrekte Diagnose warten. Diesen Prozess kannst du mit digitalen Angeboten wie dem DocReport erheblich beschleunigen. Nach der Diagnose folgt die Suche nach einem qualifizierten Operationszentrum. Die G-BA-Richtlinie schreibt hier hohe Standards vor. So muss der Operateur oder die Operateurin mindestens 50 eigenständig durchgeführte Liposuktionen bei Lipödem nachweisen können. Zudem gilt das Vier-Augen-Prinzip: Die Indikation zur OP und die Durchführung müssen durch zwei unterschiedliche ärzt:innen erfolgen. Dies stellt eine unabhängige Bewertung und höchste Patientinnensicherheit sicher. Mit einer klaren Diagnose in der Hand kannst du gezielt nach Kliniken suchen, die diese hohen Anforderungen erfüllen.
Qualitätssicherung: Was eine sichere Operation ausmacht
Die QS-Richtlinie des G-BA definiert nicht nur die Voraussetzungen, sondern auch strenge Regeln für die Durchführung der Liposuktion selbst. Diese Maßnahmen gewährleisten einen hohen medizinischen Standard und minimieren Risiken. Dein Operateur oder deine Operateurin ist verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten. Für dich bedeutet das ein hohes Maß an Sicherheit während des gesamten Prozesses. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale umfassen:
- Schonende Operationstechnik: Es darf ausschließlich die Tumeszenz-Technik (z. B. PAL oder WAL) angewendet werden, da diese als besonders gewebeschonend gilt.
- Begrenztes Absaugvolumen: Bei einem ambulanten Eingriff darf das reine Fettabsaugvolumen 3.000 ml nicht überschreiten. Bei größeren Mengen ist eine stationäre Überwachung für mindestens 12 Stunden erforderlich.
- Verpflichtende Nachsorge: Eine ärztlich geführte Nachsorge ist fester Bestandteil der Behandlung. Hierbei unterstützt dich die LipoAlly-App, die von vielen Partnerkrankenkassen übernommen wird, bei deinem Selbstmanagement.
- Detaillierter OP-Plan: Vor dem Eingriff muss ein genauer Operationsplan erstellt werden, der die zu behandelnden Areale exakt definiert.
Diese Standards sorgen dafür, dass deine Gesundheit und dein Wohlbefinden stets im Mittelpunkt der Behandlung stehen.
Finanzielle Klarheit: So planst du die nächsten Schritte
Die neue Regelung zur Kostenübernahme bei Lipödem in Stadium 2/3 schafft finanzielle Sicherheit. Die Liposuktion wird direkt über die Krankenkassenkarte abgerechnet, ohne dass du einen Antrag beim operierenden Arzt/der operierenden Klinik stellen musst. Die Abrechnungsziffern werden aktuell noch erarbeitet, aber die Kosten für den Eingriff selbst werden von deiner gesetzlichen Krankenkasse getragen. Was du selbst in die Hand nehmen kannst, ist der erste Schritt: die Beschleunigung deiner Diagnose. Der LipoCheck DocReport für 48,26 € gibt dir zeitnah eine fachärztliche Einschätzung. Diese Investition in deine Gesundheit verschafft dir die notwendige Grundlage, um die weiteren Schritte mit deiner behandelnden ärztin oder deinem Arzt einzuleiten und von der neuen Regelung ohne Verzögerung zu profitieren.
More Links
Der VdK informiert über die Kostenübernahme der Fettabsaugung bei Lipödem durch die Krankenkassen.
Das Ärzteblatt berichtet, dass die Liposuktion bei Lipödem zur Regelleistung wird.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt Pressemitteilungen zum Thema Lipödem bereit.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) informiert über die Anerkennung der Fettabsaugung als Behandlungsmethode bei Lipödem.
Die AOK erläutert, dass die Liposuktion zukünftig eine Kassenleistung sein wird.
Die AWMF bietet die offizielle S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lipödems als PDF an.
Im AWMF-Register finden Sie detaillierte Informationen zur S2k-Leitlinie Lipödem (Diagnostik und Therapie).
Auf der Webseite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) können Sie die Richtlinien einsehen, die die Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung regeln.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Lipödem mit allgemeinen Informationen.
FAQ
Wie weise ich die 6-monatige konservative Therapie nach?
Die Dokumentation ist entscheidend. Sammle alle Verordnungen für Kompressionsstrümpfe und Manuelle Lymphdrainage, ärztliche Berichte und führe idealerweise ein Therapietagebuch. Fotos können den Verlauf ebenfalls dokumentieren. Diese Unterlagen legst du deiner behandelnden ärztin oder deinem Arzt vor.
Kann ich den Arzt für die Liposuktion frei wählen?
Du kannst eine Klinik oder Praxis wählen, die zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen zugelassen ist. Achte darauf, dass der Operateur oder die Operateurin die in der QS-Richtlinie geforderte Erfahrung von mindestens 50 Eingriffen bei Lipödem nachweisen kann.
Was ist der Vorteil des LipoCheck DocReports im neuen System?
Der DocReport bietet dir eine schnelle und unkomplizierte fachärztliche Ersteinschätzung für nur 48,26 €. Das kann den oft monatelangen Weg zur Diagnose bei überlaufenen Fachärzt:innen erheblich verkürzen und verschafft dir eine solide Grundlage für alle weiteren Schritte.
Ich bin in Stadium 2 - sollte ich mit der OP bis 2026 warten?
Wenn du die Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllst, ist es sinnvoll, die Zeit bis 2026 zur Vorbereitung zu nutzen. Das bedeutet: die konservative Therapie konsequent durchführen, dokumentieren und bei Bedarf mit dem DocReport eine aktuelle Diagnose sichern. So kannst du Anfang 2026 direkt die nächsten Schritte einleiten.
Deckt die Kasse auch die Nachsorge ab?
Ja, die ärztliche Nachsorge ist Teil der kassenärztlichen Leistung. Auch die Verordnung von Kompressionsbekleidung und ggf. Manueller Lymphdrainage nach der Operation wird weiterhin von den Krankenkassen übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.
ändert sich etwas für privat versicherte Patientinnen?
Der G-BA-Beschluss betrifft zunächst nur die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Privat versicherte sollten die Kostenübernahme individuell mit ihrer Versicherung klären, da die Verträge und Tarife sehr unterschiedlich sind. Der Beschluss kann jedoch als starkes Argument für die medizinische Notwendigkeit dienen.


%25201.png)



