Menu
Key Takeaways
Innerhalb weniger Tage erhältst du deinen DocReport: einen fachärztlichen Befund von erfahrenen phlebolog:innen.
Regelmäßig angewendet, kann die KPE Schmerzen und Schwellungen um bis zu 60% reduzieren.
Voraussetzung ist eine mindestens 6-monatige, konsequent durchgeführte konservative Therapie ohne ausreichende Linderung der Beschwerden.
Der Verdacht auf ein Lipödem bringt viele Fragen und eine große Unsicherheit mit sich. Die Suche nach qualifizierten Ärzt:innen ist oft ein langer Prozess; Wartezeiten von über 12 Monaten sind keine Seltenheit. Viele Frauen erleben eine jahrelange Odyssee, bis sie endlich eine klare Diagnose erhalten. Doch es gibt heute neue Wege, diesen Prozess zu beschleunigen. Wir bei LipoCheck begleiten dich und zeigen dir, wie du durch einen digitalen Befund zeitnah Klarheit gewinnst, deine Therapie gezielt vorbereitest und selbstbewusst mit Ärzt:innen und Krankenkassen kommunizierst. Dein Weg zu mehr Lebensqualität beginnt hier.
Lipödem verstehen: Mehr als nur eine Fettverteilungsstörung
Ein Lipödem ist eine chronische und oft schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Laut der aktuellen S2k-Leitlinie ist es durch eine symmetrische, disproportionale Fettvermehrung an Beinen und/oder Armen gekennzeichnet. Wichtig ist: Ein Lipödem ist keine Folge von Übergewicht, auch wenn beides gleichzeitig auftreten kann. Viele der rund 3,8 Millionen betroffenen Frauen in Deutschland leiden unter Schmerzen und Stigmatisierung. Die Diagnose ist der erste Schritt zur Linderung und Anerkennung. Die psychische Belastung durch die Erkrankung wird in den neuen Behandlungsleitlinien explizit berücksichtigt. Ein klares Verständnis deines Krankheitsbildes ist die Basis für alle weiteren Schritte.
Qualifizierte Ärzt:innen finden: Worauf du achten musst
Die Suche nach einem kompetenten Arzt oder einer Ärztin ist für viele Patient:innen die erste große Hürde. Da das Krankheitsbild Lipödem im Medizinstudium oft nur am Rande behandelt wird, fehlt es vielen Hausärzt:innen an Erfahrung. Spezialisierte Fachrichtungen sind hier die bessere Wahl. Deine Ansprechpartner:innen sind vor allem phlebolog:innen, lympholog:innen und angiolog:innen. Eine korrekte Diagnose kann oft schon durch eine gezielte körperliche Untersuchung gestellt werden. Achte bei der Wahl deiner Praxis auf nachweisbare Erfahrung mit dem Krankheitsbild. Eine gute Praxis erkennst du an diesen Kriterien:
- Spezialisierung auf Phlebologie oder Lymphologie.
- Kenntnis der aktuellen S2k-Leitlinie zum Lipödem.
- Empathischer Umgang mit den Themen Schmerz und Körperbild.
- Ausführliche Anamnese, die deine persönliche Leidensgeschichte ernst nimmt.
- Ein Netzwerk an Therapeut:innen für die Weiterbehandlung.
Eine gute Vorbereitung auf deinen Termin dir helfen kann, die richtigen Fragen zu stellen und deine Symptome klar zu schildern.
Diagnose beschleunigen: Der digitale Weg mit LipoCheck
Auf einen Termin bei einem Spezialisten wartest du oft 6 bis 12 Monate. Diese Zeit ist zermürbend und verzögert den Therapiebeginn erheblich. LipoCheck bietet dir eine digitale Abkürzung. "Arzttermin in 1 Jahr? Nicht bei uns!" – unser Versprechen an dich. Du kannst rund um die Uhr von zu Hause aus einen detaillierten Fragebogen ausfüllen und standardisierte Fotos hochladen. Innerhalb weniger Tage erhältst du deinen DocReport – einen fachärztlichen Befund von erfahrenen phlebolog:innen. Dieser Bericht enthält eine erste Einschätzung, einen Arztbrief und eine konkrete Therapieempfehlung. Mit diesem Dokument kannst du die nächsten Schritte viel schneller und gezielter angehen. LipoCheck dient als Erstorientierung und ersetzt nicht die notwendigen Präsenzuntersuchungen für die Therapieplanung.
Konservative Therapie: Deine tägliche Unterstützung
Die konservative Therapie ist die Grundlage der Lipödem-Behandlung und zielt darauf ab, deine Beschwerden zu lindern. Sie ist auch eine Voraussetzung, falls du später eine Kostenübernahme für eine Liposuktion in Betracht ziehst. Die sogenannte Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) besteht aus mehreren Säulen, die seit Jahren etabliert sind. Regelmäßig angewendet, kann die KPE Schmerzen und Schwellungen um bis zu 60% reduzieren. Dein Weg zur Linderung im Alltag folgt diesen vier Schritten:
- Manuelle Lymphdrainage (MLD): Sanfte Massagetechniken regen den Lymphfluss an und reduzieren Schwellungen. Meist wird 1-2 Mal pro Woche eine Behandlung empfohlen.
- Kompressionstherapie: Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe oder -hosen üben Druck auf das Gewebe aus, verhindern neue Schwellungen und lindern Schmerzen.
- Bewegungstherapie: Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Aqua-Jogging oder Walking aktivieren die Muskelpumpe und unterstützen den Lymphabfluss.
- Hautpflege: Die Haut unter der Kompression benötigt besondere Pflege, um trocken und gesund zu bleiben.
Bürokratie meistern: Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Finanzierung der Behandlung ist eine große Sorge für viele Frauen. Konkrete Vergütungssätze/Abrechnungsziffern zur Liposuktion beim Lipödem sind aktuell noch nicht veröffentlicht; daher werden keine Beträge genannt. Die gute Nachricht: Die konservative Therapie (KPE) ist eine anerkannte Kassenleistung. Ab 01.01.2026 ist die Liposuktion beim Lipödem – bei erfüllten Richtlinienvoraussetzungen – Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Voraussetzung ist eine mindestens 6-monatige, konsequent durchgeführte konservative Therapie ohne ausreichende Linderung der Beschwerden. Die finalen Abrechnungsziffern werden bis zum 1. Januar 2026 erwartet. Ein individueller Unterlagen beim behandelnden Arzt bzw. der Ärztin vorlegen ist nicht erforderlich. Die medizinischen Unterlagen werden beim operierenden Ärzt:innen/der Klinik vorgelegt; die Abrechnung erfolgt nach Veröffentlichung der Abrechnungsziffern direkt über den Leistungserbringer. Der DocReport von LipoCheck kann hier als fundiertes Erstgutachten dienen und deinen Fall stärken.
Dein nächster Schritt: Nimm die Kontrolle in die Hand
Du hast nun einen klaren Überblick über deine Möglichkeiten. Der Weg vom Verdacht zur Diagnose und Therapie muss keine jahrelange Qual sein. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen kannst du diesen Prozess selbstbewusst gestalten. Der wichtigste Schritt ist der erste: Hol dir Klarheit über deinen gesundheitlichen Status. LipoCheck wurde entwickelt, um dir genau das zu ermöglichen – schnell, unkompliziert und empathisch. Nutze die Chance, deine Wartezeit um Monate zu verkürzen und deine Behandlung proaktiv zu starten. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle.
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 10.10.2025.
More Links
FAQ
FAQ
Was genau ist der DocReport von LipoCheck?
Der DocReport ist ein digitaler, fachärztlicher Befund, den du nach dem Ausfüllen eines Online-Fragebogens und dem Hochladen von Fotos erhältst. Er wird von erfahrenen phlebolog:innen erstellt und beinhaltet eine erste Diagnoseeinschätzung, einen Arztbrief sowie eine individuelle Therapieempfehlung, um deine nächsten Schritte zu beschleunigen.
Ersetzt der DocReport einen persönlichen Arztbesuch?
Nein. Der DocReport dient der schnellen Erstorientierung und als fundierte Grundlage für deine weiteren Schritte. Er beschleunigt den Weg zur Therapie erheblich, ersetzt aber nicht die notwendigen persönlichen Untersuchungen bei Ärzt:innen oder Therapeut:innen, die für die konkrete Behandlungsplanung erforderlich sind.
Ich habe Angst vor dem Umgang mit der Krankenkasse. Helft ihr dabei?
Wir verstehen deine Sorgen. Unser Ziel ist es, dich zu stärken. Der DocReport liefert dir ein klares, medizinisches Dokument, das du bei Gesprächen mit der Krankenkasse vorlegen kannst. Er dir helfen kann, deine Situation sachlich und fundiert zu schildern und deine Ansprüche besser durchzusetzen.
Was kann ich tun, wenn ich mir die Behandlung nicht leisten kann?
Die konservative Therapie, bestehend aus Lymphdrainage und Kompression, ist eine Kassenleistung. Ab 01.01.2026 ist die Liposuktion beim Lipödem – bei erfüllten Richtlinienvoraussetzungen – Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Ein individueller Unterlagen beim behandelnden Arzt bzw. der Ärztin vorlegen ist nicht erforderlich. Die medizinischen Unterlagen werden beim operierenden Ärzt:innen/der Klinik vorgelegt; die Abrechnung erfolgt nach Veröffentlichung der Abrechnungsziffern direkt über den Leistungserbringer.
Wie schnell erhalte ich den Befund von LipoCheck?
Nachdem du den Fragebogen vollständig ausgefüllt und deine Fotos hochgeladen hast, erhältst du deinen DocReport in der Regel innerhalb weniger Werktage. Unser Ziel ist es, dir so schnell wie möglich die Klarheit zu geben, die du brauchst.
Ist die Datenübertragung bei LipoCheck sicher?
Ja. Der Schutz deiner sensiblen Gesundheitsdaten hat für uns höchste Priorität. Wir verwenden modernste Verschlüsselungstechnologien und halten uns streng an die europäischen Datenschutzrichtlinien (DSGVO), um deine Daten sicher zu verarbeiten.