Key Takeaways
Die Berührungsempfindlichkeit kann so stark sein, dass schon leichter Druck Schmerzen verursacht.
Dieser Befund dient als fundierte Erstorientierung und kann die weitere Versorgung erheblich beschleunigen.
Ein guter Arzt wird deine Beschwerden ernst nehmen und nicht als kosmetisches Problem oder reines Übergewicht abtun.
Ein Lipödem ist eine chronische und oft schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Es ist keine Folge von Übergewicht, sondern eine eigenständige medizinische Erkrankung, die oft in Phasen hormoneller Umstellung wie der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren beginnt. Weltweit sind schätzungsweise 11 % der Frauen betroffen. Charakteristisch ist eine ungleiche Zunahme des Unterhautfettgewebes, typischerweise an Beinen, Hüfte und manchmal auch an den Armen, während Rumpf, Hände und Füße schlank bleiben. Diese Disproportion ist ein zentrales Merkmal, das du vielleicht auch an dir beobachtest. Ein besseres Verständnis der Erkrankung ist der erste Schritt, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Die Symptome eines Lipödems gehen weit über die sichtbaren Veränderungen hinaus und verursachen oft erheblichen Leidensdruck. Die neue S2k-Leitlinie von 2024 rückt den Schmerz als zentrales Leitsymptom in den Fokus. Viele Frauen berichten von einem dumpfen, schweren Gefühl in den Beinen, das sich im Laufe des Tages verschlimmert. Die Berührungsempfindlichkeit kann so stark sein, dass schon leichter Druck Schmerzen verursacht. Vielleicht kennst du auch die Neigung zu blauen Flecken, die ohne ersichtlichen Grund entstehen. Diese erhöhte Kapillarfragilität ist ein häufiges Begleitsymptom. Eine genaue Beobachtung deiner Symptome dir helfen kann, das Krankheitsbild Lipödem besser einzuordnen.Achte auf folgende Anzeichen:- Anhaltende Schmerzen bei Druck oder sogar in Ruhe- Ein Gefühl von Spannung und Schwere in den betroffenen Gliedmaßen- Symmetrische Fettansammlungen an beiden Beinen oder Armen- Die Neigung, schnell blaue Flecken zu bekommen- Eine deutliche Disproportion zwischen einem schlanken Oberkörper und kräftigeren Beinen- Die Haut kann sich kühl anfühlen und eine unebene, wellige Struktur aufweisenDiese Symptome richtig zu deuten, ist entscheidend für den weiteren Weg zur Diagnose.Die richtige Arztwahl ist entscheidend für deinen weiteren Weg, denn der Begriff "Lipödem-Spezialist" ist nicht geschützt. Phlebolog:innen (Venenärzte) und Lympholog:innen sind oft die kompetentesten Ansprechpartner, da sie andere Krankheiten wie Venenleiden sicher ausschließen können. Aber auch erfahrene Dermatolog:innen oder plastische Chirurg:innen können die Diagnose stellen. Ein guter Arzt wird deine Beschwerden ernst nehmen und nicht als kosmetisches Problem oder reines Übergewicht abtun. Er sollte dich umfassend zu allen Therapieoptionen beraten, ohne dich zu einer bestimmten Behandlung zu drängen. Vertraue auch auf dein Bauchgefühl während des Gesprächs. Eine Zweitmeinung einzuholen, ist ebenfalls dein gutes Recht und oft sehr sinnvoll. Die Erfahrungen anderer Patient:innen können dir bei der Suche helfen.So gehst du bei der Arztwahl vor:1. Beginne die Suche bei Phlebolog:innen oder Lympholog:innen in deiner Nähe.2. Prüfe die Website der Praxis: Wird das Lipödem als Behandlungsschwerpunkt genannt?3. Lies Erfahrungsberichte auf unabhängigen Portalen, aber bewerte sie kritisch.4. Bereite konkrete Fragen für deinen ersten Termin vor.5. Achte im Gespräch darauf, ob der Arzt auf deine individuelle Situation eingeht.6. Frage nach der Erfahrung des Arztes mit konservativen und operativen Therapien.Eine sorgfältige Auswahl legt den Grundstein für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Behandlung.Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 01.01.2024.
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 10.10.2025.
More Links
https://www.lipocheck.de/magazin/lipoedem-pubertaet, https://www.lipocheck.de/magazin/lipoedem-krankheitsbild, https://www.lipocheck.de/magazin/patientinnen-lipoedem
FAQ
Wie funktioniert der digitale Befund von LipoCheck? Du registrierst dich, füllst einen detaillierten medizinischen Fragebogen aus und lädst standardisierte Fotos deiner betroffenen Körperregionen hoch. Unsere erfahrenen Fachärzt:innen analysieren deine Angaben und erstellen zeitnah einen umfassenden fachärztlichen Befund (DocReport) mit Arztbrief und Therapieempfehlung.Ersetzt der DocReport einen Arztbesuch? Nein, der DocReport ist eine fundierte ärztliche Erstorientierung und dient dazu, die oft monatelange Wartezeit auf einen Facharzttermin zu überbrücken und die weitere Versorgung zu beschleunigen. Er ersetzt keine notwendigen körperlichen Untersuchungen vor Ort, bereitet diese aber optimal vor.Was kostet der DocReport und wird er von der Kasse erstattet?Der DocReport wird nach GoÄ abgerechnet und kostet einmalig 48,26 €. Er ist eine Selbstzahlerleistung. Bedenke, dass du damit potenziell monatelange Wartezeiten und die damit verbundene Unsicherheit vermeiden kannst.Sind meine Daten bei LipoCheck sicher? Ja. Wir arbeiten nach den geltenden Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO). Deine Daten werden verschlüsselt übertragen und streng vertraulich behandelt.Kann ich den DocReport bei meiner Krankenkasse einreichen? Ja, der DocReport ist ein offizielles ärztliches Dokument. Du kannst ihn nutzen, um das Gespräch mit deinem weiterbehandelnden Arzt vorzubereiten und als Teil deiner Unterlagen für Anträge bei deiner behandelnden Ärztin/deinem Arzt bzw. dem operierenden Zentrum zu verwenden, um die Dringlichkeit und den Sachverhalt zu untermauern.Was passiert, wenn bei mir kein Lipödem festgestellt wird? Auch dann gibt dir der DocReport wertvolle Klarheit. Der Befund enthält eine Verdachtsdiagnose und eine Empfehlung, an welche Fachrichtung du dich für die weitere Abklärung wenden solltest. So oder so gewinnst du eine klare Richtung für deine nächsten Schritte.