Key Takeaways
Lipödem verursacht neben körperlichen auch erhebliche psychische Belastungen, oft schon vor der Diagnose, bedingt durch chronische Schmerzen und Stigmatisierung.
Erkenne psychische Symptome wie Depressionen, Angststörungen und ein verzerrtes Körperbild frühzeitig und wende dich für professionelle psychologische Unterstützung (z.B. Psychotherapie, Selbsthilfegruppen) an Fachleute.
Aktive Bewältigungsstrategien wie Wissenserwerb, Achtsamkeit, angepasste Bewegung und Selbstfürsorge sowie eine beschleunigte Diagnosestellung (z.B. durch LipoCheck DocReport) können helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Leidensdruck zu mindern.
Ein Lipödem verursacht nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche seelische Schmerzen. über 80 % der Betroffenen litten laut einer Studie schon vor der Diagnose unter hohem psychischem Stress. Diese enge Verknüpfung von Körper und Seele wird oft unterschätzt. Die psychische Belastung resultiert aus chronischen Schmerzen und gesellschaftlicher Stigmatisierung. Viele Frauen fühlen sich mit ihren Sorgen allein gelassen und unverstanden. Diese emotionale Erschöpfung kann das alltägliche Leben stark beeinträchtigen.
Das Gefühl der Machtlosigkeit ist für viele eine der größten Hürden. Wenn Diäten und Sport keine Wirkung zeigen, führt dies zu Frustration und Selbstzweifeln. Die Diagnose Lipödem kann hier entlasten, da sie eine medizinische Erklärung liefert.
Die neue S2k-Leitlinie zum Lipödem betont explizit die psychosozialen Aspekte der Erkrankung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, neben dem Körper auch die Seele zu behandeln. Ein ganzheitlicher Ansatz ist der Schlüssel zur Besserung.
Psychische Symptome frühzeitig erkennen
Die seelische Belastung durch ein Lipödem kann sich in verschiedenen Symptomen äußern. Dazu gehören Depressionen, Angststörungen und ein verzerrtes Körperbild. Diese Anzeichen sollten unbedingt ernst genommen werden.
Viele Frauen entwickeln eine Distanz zu ihrem eigenen Körper. Sie empfinden Scham und meiden soziale Aktivitäten, was zur Isolation führt. Dieser Rückzug verstärkt die negativen Gefühle und den Leidensdruck.
Chronischer Stress kann die Schmerzwahrnehmung nachweislich intensivieren. Dieser Teufelskreis aus Schmerz und psychischer Anspannung muss durchbrochen werden. Ein erster Schritt ist, die eigenen Gefühle anzuerkennen.
Essstörungen können ebenfalls eine Begleiterscheinung des Lipödems sein. Professionelle psychologische Unterstützung ist entscheidend, um diese komplexen Probleme zu bewältigen. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen.
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 10.10.2025.
More Links
["https://www.lipocheck.de/magazin/lipoedem-auswirkungen-auf-lebensqualitaet", "https://www.lipocheck.de/magazin/die-taglichen-probleme-einer-lipodem-betroffenen", "https://www.lipocheck.de/magazin/du-bist-nicht-alleine", "https://www.lipocheck.de/magazin/lipodem-erfolgreich-meistern"]
FAQ
Ich fühle mich wegen meines Lipödems oft wertlos. Was kann ich tun?
Dieses Gefühl ist leider weit verbreitet, aber du bist nicht allein. Suche den Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen und ziehe professionelle psychologische Hilfe in Betracht. Ein Therapeut kann dir helfen, dein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.
Wie erkläre ich Freunden und Familie meine psychische Belastung?
Sprich offen und ehrlich über deine Gefühle. Erkläre, dass Lipödem nicht nur körperlich schmerzhaft ist, sondern auch seelisch sehr belastet. Verweise auf Informationsmaterial oder nimm eine Vertrauensperson mit zu einem ärztlichen Termin, damit sie die Situation besser versteht.
Ich habe Angst, dass Ärzt:innen mich nicht ernst nehmen. Wie bereite ich mich vor?
Dokumentiere deine Symptome und deinen Leidensdruck schriftlich. Eine klare Diagnose, wie sie der LipoCheck DocReport bietet, gibt dir eine fundierte Grundlage für das Arztgespräch und dir helfen kann, selbstbewusst aufzutreten und die notwendige Behandlung einzufordern.
Kann eine Liposuktion auch die psychischen Probleme lindern?
Eine Liposuktion kann die Schmerzen und das äußere Erscheinungsbild deutlich verbessern, was zu einer großen psychischen Entlastung führen kann. Sie ist jedoch kein Allheilmittel für tiefsitzende psychische Belastungen. Eine begleitende psychologische Betreuung kann sinnvoll sein.
Wo finde ich sofort Hilfe, wenn es mir psychisch sehr schlecht geht?
Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich bitte an deinen Hausarzt, den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder die Telefonseelsorge (0800/111 0 111). Du musst das nicht alleine durchstehen.