Menu
Key Takeaways
Das Lipödem ist eine chronische, krankhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und nichts mit Übergewicht durch falsche Ernährung zu tun hat.
Typische Symptome sind symmetrische Schwellungen an Beinen und/oder Armen, starke Druck- und Berührungsschmerzen, Neigung zu blauen Flecken und eine deutliche Disproportion zum Rumpf.
Eine frühzeitige Diagnose, beispielsweise durch digitale Angebote wie LipoCheck, ist entscheidend, um psychische Belastungen zu reduzieren und die passende konservative oder operative Therapie einzuleiten.
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die laut S2k-Leitlinie fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Schätzungen zufolge könnten bis zu 11 % aller Frauen in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein. Charakteristisch ist eine symmetrische und oft schmerzhafte Vermehrung des Unterhautfettgewebes, typischerweise an Beinen, Hüften und Armen. Wichtig ist die Erkenntnis, dass dies nichts mit übergewicht durch falsche Ernährung zu tun hat. Das krankhaft veränderte Fettgewebe reagiert kaum auf Kalorienreduktion oder Sport. Diese genetische Veranlagung kann führen einer deutlichen Disproportion zwischen einem oft schlanken Rumpf und den voluminöseren Extremitäten. Hormonelle Umstellungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder die Wechseljahre können die Krankheit auslösen oder verschlimmern. Die genauen Ursachen werden noch intensiv erforscht, um bessere Therapien zu ermöglichen.
Die Anzeichen eines Lipödems sind mehr als nur eine optische Veränderung und betreffen den ganzen Körper. Die Diagnose basiert auf einer Kombination mehrerer Leitsymptome, die bei über 90 % der Patient:innen dokumentiert sind. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für den weiteren Verlauf. Achte auf die folgenden Anzeichen:* **Symmetrische Schwellung:** Das Fettgewebe vermehrt sich immer symmetrisch an beiden Beinen und/oder Armen, während Hände und Füße schlank bleiben.* **Schmerzhaftigkeit:** Ein starker Druck- und Berührungsschmerz in den betroffenen Arealen ist eines der Hauptsymptome.* **Neigung zu blauen Flecken:** Schon bei leichten Stößen entstehen schnell Hämatome, was auf eine erhöhte Brüchigkeit der kleinen Blutgefäße zurückzuführen ist.* **Disproportion zum Rumpf:** Oft passt die Kleidergröße von Ober- und Unterkörper um 2 bis 3 Größen nicht zusammen.* **Spannungs- und Schweregefühl:** Die Beine fühlen sich im Laufe des Tages zunehmend schwer und gespannt an, besonders bei Wärme.Diese Symptome helfen dir, das Krankheitsbild Lipödem besser einzuordnen und von anderen Erkrankungen abzugrenzen.Medizinisch wird das Lipödem anhand der Gewebebeschaffenheit in drei Stadien eingeteilt. Diese Einteilung beschreibt die äußere Erscheinung und sagt nichts über die Intensität der Schmerzen aus. Eine Patientin in Stadium 1 kann stärkere Schmerzen haben als eine in Stadium 3. Die Progression ist nicht zwangsläufig, kann aber durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.1. **Stadium 1:** Die Hautoberfläche ist noch glatt, das Unterhautfettgewebe ist jedoch bereits verdickt und fühlt sich weich an. Manchmal sind feine Knötchen tastbar.2. **Stadium 2:** Die Haut wird uneben und zeigt eine wellenartige Struktur, ähnlich einer Matratze oder Orangenhaut. Die tastbaren Knoten im Gewebe werden größer, etwa walnussgroß.3. **Stadium 3:** Das Gewebe ist stark vermehrt und verhärtet. Es bilden sich große, überhängende Fettlappen (Wammen), die zu Bewegungseinschränkungen und Gelenkproblemen führen können.Das Wissen um die Stadien kann helfen, den Zustand als chronische Krankheit zu verstehen und die richtigen Therapieoptionen zu prüfen.Viele Frauen mit Lipödem haben eine jahrelange Suche nach der richtigen Diagnose hinter sich. Oft wird die Erkrankung fälschlicherweise als Adipositas oder Lymphödem diagnostiziert. Die Wartezeit auf einen Termin bei einem spezialisierten Phlebolog:innen oder Lympholog:innen kann in Deutschland bis zu 12 Monate oder länger betragen. **Diese Ungewissheit ist eine enorme psychische Belastung für Betroffene.** LipoCheck durchbricht diesen Kreislauf der Unsicherheit. Mit unserem digitalen DocReport erhältst du zeitnah einen fachärztlichen Befund von erfahrenen Fachärzt:innen. Du füllst einfach einen detaillierten Fragebogen aus und lädst Fotos hoch. So erhältst du schnell eine erste, fundierte Einschätzung und eine konkrete Therapieempfehlung, um deine nächsten Schritte zu planen.Eine Heilung des Lipödems ist bisher nicht möglich, aber die Symptome lassen sich gut managen. Die Basistherapie, auch als Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bekannt, zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten zu verlangsamen. Sie ist eine anerkannte Säule der Behandlung laut aktueller Leitlinie. Die KPE besteht aus mehreren Komponenten:* **Manuelle Lymphdrainage (MLD):** Sanfte Massagetechniken regen den Lymphfluss an und reduzieren Schwellungen und Schmerzen.* **Kompressionstherapie:** Medizinische Kompressionsstrümpfe (meist flachgestrickt) üben von außen Druck aus, verhindern die Ansammlung von Flüssigkeit und lindern Beschwerden.* **Bewegungstherapie:** Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Aqua-Jogging oder Walken aktivieren die Muskelpumpe und unterstützen den Lymphabfluss.* **Hautpflege:** Eine sorgfältige Hautpflege ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen, da die Haut durch die Spannung anfälliger ist.Diese Maßnahmen bilden die Grundlage vieler Therapien beim Lipödem und helfen dir, den Alltag besser zu bewältigen.Wenn die konservative Therapie nicht ausreicht, um die Beschwerden zu lindern, ist die Liposuktion eine wirksame Option. Dabei wird das krankhafte Fettgewebe operativ und dauerhaft entfernt. Die Liposuktion kann Symptome lindern, eine Heilung des Lipödems ist derzeit nicht möglich. Ab 01.01.2026 ist die Liposuktion beim Lipödem – bei erfüllten Richtlinienvoraussetzungen – Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Diese Therapieoption stellt einen wichtigen Schritt in der Versorgung von Frauen dar. Die Kostenübernahme ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, wie eine vorherige konservative Behandlung über mindestens sechs Monate. Dies eröffnet vielen Frauen den Zugang zu einer Therapie, die ihre Lebensqualität entscheidend verbessern kann.Das Lipödem ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine immense seelische Belastung. Viele Frauen leiden unter Stigmatisierung, fühlen sich für ihren Körper schuldig und ziehen sich sozial zurück. Eine Studie zeigte, dass 80 % der befragten Patient:innen bereits vor der Schmerz-Diagnose unter erheblichem psychischem Stress litten. **Das Gefühl, unverstanden zu sein, verstärkt die Belastung zusätzlich.** Es ist entscheidend, auch die psychische Gesundheit in den Fokus zu rücken. Selbsthilfegruppen, der Austausch mit anderen Betroffenen und bei Bedarf eine psychotherapeutische Begleitung sind wichtige Stützen. Du bist mit diesen Gefühlen nicht allein, und es gibt Wege, um sowohl körperlich als auch seelisch gestärkt zu werden. Der erste Schritt ist immer, sich Hilfe zu suchen und Klarheit über die eigene Situation zu gewinnen.Der Weg mit einem Lipödem kann überfordernd sein, aber du musst ihn nicht allein gehen. Der wichtigste erste Schritt ist eine gesicherte Diagnose von Experten. **Warte nicht monatelang auf einen Termin, sondern übernimm jetzt die Kontrolle.** LipoCheck bietet dir eine verlässliche und schnelle Abkürzung zur Klarheit. Unser digitaler Prozess ist darauf ausgelegt, dir den Zugang zu Fachärzten so einfach wie möglich zu machen. Mit einem fundierten Befund in der Hand kannst du selbstbewusst die richtigen Therapieentscheidungen treffen und deinen Weg zu mehr Lebensqualität beginnen. Starte jetzt und mache den ersten Schritt.
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 10.10.2025.