Key Takeaways
Ein IPK-Gerät kann als Teil der konservativen Therapie Schmerzen und Schwellungen bei Lipödem reduzieren.
Die intermittierende pneumatische Kompression (IPK) ist eine anerkannte Kassenleistung, die ärztlich verordnet werden muss.
Die IPK-Therapie ersetzt nicht die manuelle Lymphdrainage oder Kompressionsversorgung, sondern ergänzt diese wirkungsvoll.
Die Diagnose Lipödem wirft viele Fragen auf, besonders im Hinblick auf die tägliche Therapie. Neben manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen rückt das IPK-Gerät bei Lipödem immer stärker in den Fokus. Diese Technologie zur intermittierenden pneumatischen Kompression ermöglicht eine wirksame und selbstständige Anwendung zu Hause. Sie ist ein Baustein der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und kann nachweislich dazu beitragen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Dieser Artikel erklärt dir die Funktionsweise, die Vorteile und den Weg zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Funktionsweise: Wie ein IPK-Gerät den Lymphfluss anregt
Ein IPK-Gerät arbeitet mit aufblasbaren Manschetten, die du um Beine, Arme oder die Hüfte legst. Diese Manschetten enthalten mehrere Luftkammern, oft bis zu 12, die ein Steuergerät nacheinander mit Luft füllt und wieder entleert. Dieser Vorgang erzeugt eine sanfte, wellenförmige Massage, die von den Füßen oder Händen in Richtung Körpermitte verläuft. Dieser mechanische Druck unterstützt den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Die S2k-Leitlinie zum Lipödem bestätigt den Einsatz der IPK als unterstützende Therapiemaßnahme. Die Behandlung mit einem IPK-Gerät bei Lipödem ist somit eine anerkannte Methode. Diese Technik ahmt die Funktion der natürlichen Muskelpumpe nach und fördert so die Aktivität des Lymphsystems.
Symptomlinderung: Vier konkrete Vorteile der IPK-Therapie
Die regelmäßige Anwendung eines IPK-Geräts kann die Lebensqualität von Patientinnen mit Lipödem spürbar verbessern. Die S1-Leitlinie zur IPK empfiehlt die Anwendung zur ödemreduktion und Schmerzlinderung. Viele Frauen berichten bereits nach wenigen Anwendungen von einer deutlichen Erleichterung. Besonders die Reduktion des abendlichen Schweregefühls wird von über 70% der Anwenderinnen als positiv bewertet. Die Therapie kann dir bei mehreren typischen Beschwerden helfen, wie du in dieser Liste siehst:
- Reduzierung von Schwellungen: Der gezielte Druck hilft, eingelagerte Flüssigkeit zu mobilisieren und das Volumen der Extremitäten zu verringern.
- Linderung von Schmerzen: Viele Patientinnen erleben eine Abnahme von Druck- und Spannungsschmerzen, was die tägliche Belastbarkeit steigert.
- Verbesserung der Gewebestruktur: Das Gewebe kann sich nach der Anwendung weicher und lockerer anfühlen.
- Verringerung der Hämatomneigung: Die verbesserte Zirkulation kann dazu beitragen, dass blaue Flecken seltener auftreten.
Diese Effekte machen das IPK-Gerät bei Lipödem zu einem wertvollen Werkzeug im Therapiemix.
Integration: IPK als Teil der konservativen Gesamtstrategie
Ein IPK-Gerät ist kein Allheilmittel, sondern ein wichtiger Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Die KPE gilt als Goldstandard in der konservativen Behandlung und umfasst 5 Säulen. Die IPK-Therapie ergänzt diese Maßnahmen, ersetzt sie aber nicht. Studien zeigen, dass die Kombination aller KPE-Elemente die besten Ergebnisse erzielt. Die Wirksamkeit entfaltet sich im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten. Eine erfolgreiche konservative Therapie basiert auf der konsequenten Umsetzung aller Teile. So wird die IPK-Behandlung optimal in den Therapieplan integriert.
Verordnung: In 3 Schritten zum IPK-Gerät auf Rezept
Der Weg zu einem eigenen IPK-Gerät für die Heimanwendung ist klar geregelt und wird von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt. In der Regel ist eine Zuzahlung von etwa 10 Euro fällig. Die Verordnung als Hilfsmittel ist im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes unter der Produktgruppe 17 gelistet. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du den Prozess beschleunigen.
- Fachärztliche Diagnose einholen: Grundlage ist immer eine gesicherte Diagnose. Spezialisierte Phlebolog:innen oder Lympholog:innen sind die richtigen Ansprechpartner. Der LipoCheck DocReport bietet dir eine zeitnahe fachärztliche Ersteinschätzung für nur 48,26 €, um deinen Versorgungsweg zu beschleunigen.
- ärztliche Verordnung erhalten: Sprich deine behandelnde ärztin oder deinen Arzt gezielt auf eine Hilfsmittelverordnung für ein IPK-Gerät an. Die Verordnung muss die Diagnose und die medizinische Notwendigkeit begründen.
- Versorgung über ein Sanitätshaus: Mit dem Rezept gehst du zu einem Sanitätshaus, das Vertragspartner deiner Krankenkasse ist. Dieses kümmert sich um die Abwicklung, die Genehmigung und die Lieferung des Geräts sowie um eine fachgerechte Einweisung.
So wird die Anschaffung eines IPK-Geräts bei Lipödem planbar und zugänglich.
Anwendung: So nutzt du dein IPK-Gerät sicher und effektiv
Eine korrekte Anwendung ist entscheidend für den Therapieerfolg. Eine Einweisung durch geschultes Personal aus dem Sanitätshaus ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass du alles richtig machst. Die Behandlungsdauer liegt typischerweise zwischen 30 und 60 Minuten pro Sitzung. Der Behandlungsdruck wird individuell eingestellt und sollte niemals Schmerzen verursachen. Halte dich an die ärztlichen Vorgaben und die Anweisungen der Expert:innen. Eine regelmäßige, oft tägliche Anwendung, sichert die besten Resultate für deine Lipödem-Beine. Die konsequente Nutzung ist ein wichtiger Teil deines Selbstmanagements.
More Links
Die AWMF bietet detaillierte Informationen zur S2k-Leitlinie zum Lipödem, die von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften herausgegeben wird.
Die vollständige S2k-Leitlinie zum Lipödem (Stand: Januar 2024) ist als PDF-Dokument bei der AWMF verfügbar und bietet umfassende medizinische Empfehlungen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert in einer Pressemitteilung über die Entscheidung zur Anerkennung der Liposuktion als Regelleistung bei Lipödem.
Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPÄC) stellt Patienteninformationen zum Lipödem bereit, einschließlich Details zu operativen Behandlungsmöglichkeiten.
Die Lipödem Gesellschaft bietet umfassende Informationen über das Krankheitsbild Lipödem und dessen Auswirkungen.
Auf dem Gesundheitsportal der Apotheken Umschau finden Sie allgemeine Informationen zum Lipödem, zu Behandlungen und hilfreiche Pflegehinweise.
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in einem Nachrichtenartikel über die Anerkennung der Liposuktion bei Lipödem als Regelleistung.
Die Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen (GDL) stellt europäische Leitlinien zum Lipödem zur Verfügung, die wichtige Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie enthalten.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) informiert in einer Praxisnachricht über die Anerkennung der Fettabsaugung als Behandlungsmethode bei Lipödem.
FAQ
übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein IPK-Gerät bei Lipödem?
Ja, bei medizinischer Notwendigkeit und ärztlicher Verordnung ist das IPK-Gerät eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Es fällt in der Regel eine gesetzliche Zuzahlung von maximal 10 Euro an. Das Gerät wird als Hilfsmittel von einem Sanitätshaus zur Verfügung gestellt.
Ist die Anwendung eines IPK-Geräts schmerzhaft?
Nein, die Anwendung sollte nicht schmerzhaft sein. Der Druck wird individuell so eingestellt, dass er als angenehm und entlastend empfunden wird. Sollten Schmerzen auftreten, muss der Druck reduziert oder die Behandlung abgebrochen und ärztlicher Rat eingeholt werden.
Für wen ist ein IPK-Gerät nicht geeignet?
Es gibt bestimmte Kontraindikationen wie akute Thrombosen, schwere Herzinsuffizienz, akute Hautinfektionen (z. B. Erysipel) oder eine ausgeprägte periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Die Eignung muss daher immer ärztlich abgeklärt werden.
Kann ich mit einem IPK-Gerät auf die Kompressionsstrümpfe verzichten?
Nein, die IPK-Therapie ersetzt das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen nicht. Die Kompressionstherapie sorgt tagsüber dafür, dass sich nicht erneut Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Die IPK dient der Entstauung, die Kompressionsversorgung der Erhaltung des Zustands.
Wie unterstützt mich LipoCheck auf meinem Weg?
LipoCheck kann deinen Versorgungsweg beschleunigen. Mit unserem DocReport erhältst du zeitnah eine fachärztliche Einschätzung, die du als Grundlage für das Gespräch mit deiner behandelnden ärztin oder deinem Arzt nutzen kannst. Zudem unterstützt dich unsere LipoAlly-App beim täglichen Selbstmanagement deiner Therapie.


%25201.png)



