Menu
Key Takeaways
LipoCheck kann helfen, Wartezeiten auf Facharzttermine für Lipödem zu verkürzen und bietet digitalen Zugang zu spezialisierten Ärzten.
Der DocReport liefert zeitnah einen fachärztlichen Befund mit Arztbrief und individueller Therapieempfehlung.
Die empfohlene Therapie für Lipödem umfasst Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegung, Ernährung, Liposuktion, psychologische Unterstützung und Selbstmanagement zur Linderung der Symptome.
Das Lipödem ist eine chronische, oft schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Laut der aktuellen S2k-Leitlinie von 2024 ist es durch eine symmetrische und disproportionale Vermehrung des Unterhautfettgewebes an Beinen und/oder Armen gekennzeichnet. Wichtig ist: Rumpf, Hände und Füße sind nicht betroffen, was oft zu einer deutlichen Disproportion zum Rest des Körpers führt.
Viele der rund 3,8 Millionen betroffenen Frauen in Deutschland leiden zudem unter Druckschmerzen und einer erhöhten Neigung zu blauen Flecken. Ein besseres Verständnis des Krankheitsbildes ist der erste Schritt, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Die psychische Belastung durch die sichtbaren Veränderungen und Schmerzen ist ein ebenso wichtiger Teil der Erkrankung, der in der neuen Leitlinie erstmals explizit berücksichtigt wird.
Der Weg zur Diagnose ist für viele Frauen eine Geduldsprobe. Studien zufolge warteten über 50% der betroffenen Frauen über 10 Jahre auf eine Diagnose. Das auch aufgrund der langen Wartezeiten bei Fachärzt:innen wie Phlebolog:innen oder Lympholog:innen, die nur wenige Patientinnen aufnehmen und bis zu einem Jahr Wartezeit haben. Diese wochen- oder monatelange Unsicherheit kann zermürbend sein, während die Symptome fortschreiten. "Wir unterstützen dich auf deinem Versorgungsweg." – dieses Motto ist unsere Antwort auf die Versorgungslücke. LipoCheck wurde entwickelt, um dir einen digitalen Zugang zu erfahrenen Fachärzt:innen zu ermöglichen und diese Wartezeit zu verkürzen. Statt monatelang zu warten, kannst du mit unserem DocReport zeitnah eine fundierte fachärztliche Einschätzung erhalten. Dieser digitale Befund dient als perfekte Grundlage für deine weiteren Schritte und die Vorbereitung auf notwendige Präsenztermine.
Die richtige ärztliche Begleitung ist entscheidend für deinen Therapieerfolg. Doch woran erkennst du eine:n qualifizierte:n Spezialist:in für das Lipödem? Es gibt mehrere Qualitätsmerkmale, die dir bei der Suche helfen können. Achte darauf, dass die Praxis Erfahrung mit dem Krankheitsbild Lipödem hat und nach den aktuellen Leitlinien arbeitet. Eine gute Praxis nimmt sich Zeit für deine Fragen und klärt dich umfassend über alle Therapieoptionen auf. Hier ist eine Checkliste mit 4 wichtigen Kriterien:
- Spezialisierung: Suche gezielt nach Phlebolog:innen, Lympholog:innen oder Dermatolog:innen mit ausgewiesener Erfahrung im Bereich Lipödem (meist auf der Webseite zu entnehmen) (meist auf der Webseite zu entnehmen).
- Leitlinienbezug: Die Ärztin oder der Arzt sollte die aktuelle S2k-Leitlinie kennen und die Behandlung darauf aufbauen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Eine gute Praxis berücksichtigt neben der körperlichen auch die psychische Belastung und bespricht konservative sowie operative Optionen.
- Netzwerk: Idealerweise ist die Praxis gut mit Sanitärhäusern, Physiotherapeut:innen und Selbsthilfegruppen vernetzt.
Diese Kriterien helfen dir, eine fundierte Entscheidung für deine langfristige Betreuung zu treffen.
Wir möchten dir den Weg zur Klarheit so einfach wie möglich machen. Der LipoCheck DocReport ist deine Brücke über die langen Wartezeiten hinweg und bietet eine schnelle Erstorientierung. Du erhältst einen fachärztlichen Befund inklusive Arztbrief und Therapieempfehlung. So gehst du vor:
- Fragebogen ausfüllen: Du startest mit einem detaillierten Online-Fragebogen, der deine Symptome, deine Krankengeschichte und deine Lebensumstände erfasst. Das dauert nur etwa 10-15 Minuten.
- Fotos sicher hochladen: Anschließend lädst du standardisierte Fotos der betroffenen Körperregionen in unserem gesicherten Portal hoch. Eine genaue Anleitung hilft dir dabei.
- DocReport erhalten: Unsere erfahrenen Fachärzt:innen analysieren deine Angaben und Fotos. Zeitnah erhältst du deinen DocReport als PDF.
Dieser Befund ist eine wertvolle Grundlage, um mit deinem Hausarzt oder Therapeut:innen die nächsten Therapieschritte zu planen.
Die Auseinandersetzung mit Anträgen und Krankenkassen ist für viele eine große Belastung. Ab 01.01.2026 ist die Liposuktion beim Lipödem – bei erfüllten Richtlinienvoraussetzungen – Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Ein individueller Antrag ist nicht erforderlich. Die medizinischen Unterlagen werden beim operierenden Arzt/der Klinik vorgelegt; die Abrechnung erfolgt nach Veröffentlichung der Abrechnungsziffern direkt über den Leistungserbringer. Wir empfehlen, die Kommunikation mit deiner Krankenkasse stets schriftlich und nachweisbar zu führen.
Die Behandlung des Lipödems stützt sich auf mehrere Säulen, die darauf abzielen, deine Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Die Basistherapie ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Sie ist eine lebenslange Aufgabe, die aber mit der richtigen Routine gut in den Alltag integrierbar ist. Regelmäßige Bewegung in Kompression kann helfen, die Symptome zu verbessern. Die KPE besteht aus 4 zentralen Elementen:
- Manuelle Lymphdrainage (MLD): Eine spezielle Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und Schwellungen reduziert. Sie wird in der Regel 1-2 Mal pro Woche von spezialisierten Therapeut:innen durchgeführt.
- Kompressionstherapie: Das tägliche Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen (meist flachgestrickt) verhindert die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe und kann Schmerzen lindern.
- Bewegung: Sportarten wie Schwimmen, Aqua-Jogging oder Spaziergänge in Kompression aktivieren die Muskelpumpe und unterstützen den Lymphabfluss.
- Hautpflege: Die Haut unter der Kompression benötigt besondere Pflege mit pH-neutralen Produkten, um trocken und gesund zu bleiben.
Diese Maßnahmen helfen dir, aktiv dein Wohlbefinden zu steigern und die chronische Krankheit zu managen.
Die Erforschung des Lipödems macht Fortschritte, ist aber weiterhin auf Daten von Patient:innen angewiesen. Bei LipoCheck hast du die Möglichkeit, deine anonymisierten Daten für die Forschung freizugeben. Datenspenden können dazu beitragen, das Krankheitsbild besser zu verstehen und zukünftig gezieltere Therapien zu entwickeln. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wir bieten dir dabei geltende Datenschutzanforderungen nach der DSGVO. Alle Daten werden vollständig anonymisiert, sodass keinerlei Rückschlüsse auf deine Person möglich sind. Dein Beitrag kann dazu beitragen, dass die nächste Generation von Frauen mit Lipödem noch bessere und gezieltere Hilfe erhält.
Du hast nun einen umfassenden Überblick über die Wege zur Diagnose, die Behandlungsmöglichkeiten und die Unterstützung, die dir zur Verfügung steht. Der wichtigste Schritt ist, aktiv zu werden und die Kontrolle zu übernehmen. Warte nicht monatelang auf einen Termin, der dich nur weiter verunsichert. Mit dem digitalen Befund von LipoCheck kannst du den Prozess und den Versorgungsweg beschleunigen und erhältst eine klare Handlungsempfehlung von Fachärzt:innen. Nutze diese Chance, um deinem Ziel von weniger Schmerz und mehr Wohlbefinden entscheidend näherzukommen. Starte noch heute und mache den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben mit Lipödem.
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 10.10.2025.
More Links
https://www.lipocheck.de/magazin/was-ist-lipoedemhttps://www.lipocheck.de/magazin/lipoedem-krankheitsbildhttps://www.lipocheck.de/magazin/chronische-krankheit-lipoedemhttps://www.lipocheck.de/magazin/lipödem-bei-frauen
FAQ
Ersetzt der DocReport von LipoCheck einen Arztbesuch?
Der DocReport ist eine offizielle Fachärztliche Telediagnose und wird auch als solches anerkannt. Im DocReport wird der behandelnde Arzt oder Ärztin ggf. Hinweise darauf geben, ob ein Arztbesuch noch notwendig ist. In erster Linie dient der DocReport zur Orientierung sowie der Beschleunigung deines Versorgungsweges.
Wie sicher sind meine Daten bei LipoCheck?
Deine Daten sind entsprechend den geltenden Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO). Die Übertragung deiner Fotos und Informationen erfolgt verschlüsselt in einem gesicherten System.
Was kostet der DocReport?
Der DocReport wird nach GoÄ abgerechnet und kostet einmalig 48,26 €. Er ist eine Selbstzahlerleistung. Bedenke, dass du damit potenziell monatelange Wartezeiten und die damit verbundene Unsicherheit vermeiden kannst.
Kann ich den DocReport bei deiner behandelnden Ärztin/deinem Arzt bzw. dem operierenden Zentrum einreichen?
Ja. Der DocReport ist ein offizieller fachärztlicher Befund mit Arztbrief und Therapieempfehlung. Er bildet eine hervorragende Grundlage. Ein individueller Antrag ist nicht erforderlich. Die medizinischen Unterlagen werden beim operierenden Arzt/der Klinik vorgelegt; die Abrechnung erfolgt nach Veröffentlichung der Abrechnungsziffern direkt über den Leistungserbringer.
Ich habe bereits eine Diagnose. Hilft mir LipoCheck trotzdem?
Ja. Auch mit einer bestehenden Diagnose kann der DocReport sinnvoll sein, um eine Zweitmeinung einzuholen oder den bisherigen Therapieverlauf von einem weiteren spezialisierten Arzt bewerten zu lassen. Er kann dir neue Perspektiven für deinen weiteren Weg aufzeigen.
Was passiert nach dem Erhalt des DocReports?
Der DocReport enthält eine klare Therapieempfehlung. Mit diesem Dokument kannst du gezielt die nächsten Schritte bei deinem Hausarzt, Therapeut:innen oder direkt bei deiner behandelnden Ärztin/deinem Arzt bzw. dem operierenden Zentrum einleiten. Er gibt dir einen klaren Fahrplan an die Hand.