Key Takeaways
Ab 1. Januar 2026 ist die Liposuktion bei Lipödem eine Regelleistung der Krankenkassen, wodurch der formale Antrag und die MDK-Prüfung entfallen.
Voraussetzung bleibt eine mindestens 6-monatige, lückenlos dokumentierte konservative Therapie ohne ausreichenden Erfolg.
Der LipoCheck DocReport kann den Prozess durch eine schnelle, fachärztliche Einschätzung beschleunigen und dir frühzeitig Klarheit verschaffen.
Für viele Frauen mit Lipödem war der Weg zur Kostenübernahme einer Liposuktion durch die Krankenkasse bisher eine enorme Hürde. Langwierige Anträge und die Ungewissheit bei der MDK-Prüfung kosteten Kraft und Zeit. Doch damit ist bald Schluss: Seit dem 8. Oktober 2025 wird die Liposuktion bei Lipödem eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Dieser Artikel erklärt dir den neuen, vereinfachten Ablauf, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie digitale Helfer wie der LipoCheck DocReport dich auf diesem Weg unterstützen können, um schneller Klarheit zu gewinnen.
Wegfall des Antragsverfahrens nun
Die größte Veränderung Seit dem 8. Oktober 2025 ist, dass die Liposuktion bei Lipödem zur sogenannten Regelleistung wird. Das bedeutet, du musst keinen langwierigen Antrag mehr bei deiner Krankenkasse stellen und auf eine Einzelfallentscheidung oder eine MDK-Prüfung warten. Stattdessen kann die Behandlung direkt von qualifizierten ärzt:innen verordnet werden, wenn die medizinischen Kriterien erfüllt sind. Dieser Schritt reduziert die bürokratischen Hürden für tausende Patientinnen erheblich. Die Abrechnung erfolgt dann direkt zwischen der Klinik und der Krankenkasse, ähnlich wie bei anderen notwendigen Operationen. Diese Neuregelung basiert auf den Ergebnissen umfassender Studien, wie der LIPLEG-Studie, die den Nutzen des Eingriffs belegen. Damit wird der Fokus wieder vollständig auf die medizinische Notwendigkeit gelegt.
Medizinische Voraussetzungen für die Kostenübernahme
Auch wenn der Prozess einfacher wird, müssen weiterhin klare medizinische Bedingungen erfüllt sein, die in der Qualitätssicherungs-Richtlinie des G-BA festgelegt sind. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Durchführung einer konservativen Therapie über mindestens sechs Monate. Diese muss lückenlos dokumentiert werden und zeigt, dass nicht-operative Maßnahmen keine ausreichende Linderung der Beschwerden gebracht haben. Die konsequente Dokumentation ist dein Schlüssel zum Erfolg. Zudem spielt der Body-Mass-Index (BMI) eine Rolle: Ein BMI über 35 kg/m² schließt eine Kostenübernahme in der Regel aus. Bei einem BMI zwischen 32 und 35 kg/m² wird zusätzlich geprüft, ob das Gewicht in den letzten 6 Monaten stabil war. Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind also klar definiert. Diese Kriterien stellen sicher, dass die Operation für die Patientin sicher und erfolgversprechend ist.
Der neue Ablauf Schritt für Schritt erklärt
Der Weg zur Liposuktion als Kassenleistung folgt einem klaren, ärztlich geführten Pfad. Er beginnt mit einer gesicherten Diagnose durch spezialisierte Fachärzt:innen. Hier kann der DocReport von LipoCheck eine erste fachärztliche Einschätzung zeitnah ermöglichen und den Weg beschleunigen. Deine nächsten Schritte sehen so aus:
- Diagnose sichern: Eine fachärztliche Diagnose ist die Grundlage. Der digitale DocReport kann hier für nur 48,26 € eine schnelle Orientierung bieten.
- Konservative Therapie durchführen: Mindestens 6 Monate lang müssen Maßnahmen wie Kompressionstherapie und Bewegung unter Kompression erfolgen und dokumentiert werden.
- Qualifizierte:n Operateur:in finden: Suche eine:n Chirurg:in oder eine Klinik, die nach den neuen Qualitätsstandards der G-BA operiert.
- Vier-Augen-Prinzip beachten: Die Person, die die Indikation zur OP stellt, darf nicht dieselbe sein, die operiert. Dies sichert eine unabhängige Bewertung.
- Unterlagen vorlegen: Alle medizinischen Unterlagen (Diagnose, Dokumentation der Therapie) werden direkt bei der operierenden Klinik eingereicht.
Dieser Prozess ersetzt die alte MDK-Prüfung und den Krankenkassen-Antrag vollständig. Informationen zu den benötigten Dokumenten helfen dir bei der Vorbereitung. So wird der Ablauf planbarer und transparenter für dich.
Qualitätsstandards bei der operativen Durchführung
Die G-BA-Richtlinie definiert nicht nur die Voraussetzungen, sondern auch strenge Qualitätsanforderungen an die Operation selbst. Zugelassen sind ausschließlich schonende Verfahren in Tumeszenz-Technik, wie die Power-Assisted Liposuction (PAL) oder die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL). Pro Eingriff dürfen in der Regel nicht mehr als 3 Liter reines Fettgewebe entfernt werden. Bei größeren Mengen ist ein stationärer Aufenthalt von mindestens 12 Stunden zur überwachung Pflicht. Zudem müssen die Operateur:innen eine ausreichende Erfahrung nachweisen, mit mindestens 50 selbstständig durchgeführten Eingriffen. Eine strukturierte Nachsorge, inklusive Kompressionstherapie, ist ebenfalls verpflichtend. Diese Maßnahmen gewährleisten eine hohe Patientinnensicherheit und verbessern die Behandlungsergebnisse. Ein Widerspruch bei Ablehnung ist im neuen System nicht mehr vorgesehen, da die Entscheidung ärztlich getroffen wird.
Digitale Unterstützung auf deinem Therapieweg
In diesem neuen System gewinnt die gute Vorbereitung und Dokumentation an Bedeutung. LipoCheck unterstützt dich hier auf mehreren Ebenen. Der DocReport bietet dir für einmalig 48,26 € eine schnelle fachärztliche Telediagnose, die dir Orientierung gibt und den Versorgungsweg beschleunigen kann. Du erhältst einen offiziellen Arztbrief mit Therapieempfehlung, den du für deine weiteren Schritte nutzen kannst. Die LipoAlly-App, die von vielen Partnerkrankenkassen übernommen wird, hilft dir dabei, deine konservative Therapie und das Selbstmanagement konsequent zu dokumentieren. Sie erinnert dich an Termine und unterstützt dich bei der Nachsorge. Auch der Lilo-Chatbot steht dir für Fragen zur Seite. So kannst du die 6-monatige Therapiephase optimal nutzen und alle notwendigen Nachweise für den operativen Eingriff sammeln. Mit diesen Werkzeugen gewinnst du Kontrolle über deinen Therapieweg.
More Links
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert in dieser Pressemitteilung über Beschlüsse oder Bewertungen im Gesundheitswesen.
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in diesem Artikel, dass die Liposuktion bei Lipödem zur Regelleistung wird.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) informiert in dieser Praxisnachricht über die Anerkennung der Fettabsaugung als Behandlungsmethode bei Lipödem.
Der GKV-Spitzenverband stellt ein Faktenblatt zum Thema Lipödem und Liposuktion bereit.
Das Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht eine Meldung zum Thema Lipödem.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie bietet patientenorientierte Informationen zum Thema Lipödem.
Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) stellt die S2k-Leitlinie zum Lipödem zur Verfügung.
Die Bundesärztekammer bietet ein Dokument zur Liposuktion bei Lipödem an.
Die Verbraucherzentrale informiert über Hilfsmittel und den Umgang mit Ablehnungen durch die Krankenkasse, was auch für die Lipödem-Behandlung relevant sein kann.
FAQ
Was ändert sich konkret beim Ablauf der Kostenübernahme für die Lipödem-OP nun?
Der entscheidende Punkt ist der Wegfall des Antragsverfahrens beim operierenden Arzt/der operierenden Klinik und der damit verbundenen MDK-Prüfung. Die Liposuktion wird zur Regelleistung. Die medizinische Notwendigkeit wird direkt von den qualifizierten ärzt:innen geprüft und die Behandlung bei Erfüllung der Kriterien eingeleitet.
Welche Rolle spielt der DocReport von LipoCheck im neuen Prozess?
Der DocReport kann deinen Weg erheblich beschleunigen. Du erhältst zeitnah eine offizielle fachärztliche Telediagnose für 48,26 €. Dieser Arztbrief dient als fundierte Grundlage für die weiteren Gespräche mit deinen behandelnden ärzt:innen und dem operierenden Zentrum.
Muss ich die 6 Monate konservative Therapie auch machen, wenn ich starke Schmerzen habe?
Ja, die Richtlinie des G-BA sieht die mindestens sechsmonatige, konsequent durchgeführte konservative Therapie als zwingende Voraussetzung vor. Sie dient dem Nachweis, dass nicht-operative Methoden zur Linderung deiner Beschwerden nicht ausgereicht haben.
Wer entscheidet, ob bei mir eine Liposuktion medizinisch notwendig ist?
Die Indikation für die Operation wird von einer qualifizierten Fachärztin oder einem Facharzt gestellt. Wichtig ist das Vier-Augen-Prinzip: Diese Person darf nicht gleichzeitig die Operateurin oder der Operateur sein. Dies stellt eine objektive und unabhängige medizinische Beurteilung sicher.
Was passiert, wenn die operierende Klinik meine Unterlagen nicht für ausreichend hält?
Sollte die Klinik zu dem Schluss kommen, dass die Voraussetzungen der G-BA-Richtlinie (z.B. lückenlose Dokumentation) noch nicht erfüllt sind, wird sie dich darüber informieren. In diesem Fall müsstest du die fehlenden Nachweise ergänzen, bevor die Operation geplant werden kann.
übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Nachsorge?
Ja, die notwendige medizinische Nachsorge, wie Kontrolltermine bei ärzt:innen, ist Teil der Kassenleistung. Dazu gehört auch die Verordnung von Kompressionsbekleidung und gegebenenfalls manueller Lymphdrainage nach der Operation.





